Geschrieben von: OBM d.F. Clara Schneider
Geschrieben am: 2023-03-21
Am letzten Wochenende fand in der Kaserne Freistadt wieder ein Grundlehrgang statt. Mit dabei war auch unsere Kameradin Clara Schneider. Wir gratulieren Clara zum Bestandenen Grundlehrgang recht herzlich.
Wahl des Kommandos der Feuerwehr Unterweitersdorf
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2023-03-21
Am Donnerstag, den 16.03.2023 fand die Wahl des Kommandos der Feuerwehr im Gasthaus Jedermanns statt.
Kommandant HBI Gernot Schneider und Kassenführerin Melanie Wöckinger konnten in ihrem Amt bestätigt werden. Neu in der Funktion als Kommandant Stellvertreter wurde OBI Mario Fröhlich gewählt. Der Wahl zur Schriftführerin stellte sich Celina Geisberger, die diese Aufgabe von nun an im Kommando der Feuerwehr Unterweitersdorf übernehmen wird.
Grundausbildung Tunnel – Suchen und Retten
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2023-03-11
Am Samstag, den 11.03.2023 fand im Rahmen der Grundausbildung Tunnel kurz GATU das Suchen und Retten im Bauhof Unterweitersdorf statt. Die Aufgabe bestand darin, die im Tunnel stehenden Fahrzeuge abzusuchen und die in den Fahrzeugen befindlichen Personen aus dem Gefahrenbereich zu retten.
Um es so realistisch wie möglich zu machen, wurde die Halle mittels Nebelmaschine verraucht und mit einer automatischen Tunneldurchsage beschallt. Zudem wurde diesmal auch ein Lüfter in der Halle gestartet, um die Kommunikation noch zusätzlich zu erschweren.
Die Kamerad: innen aus Wartberg ob der Aist, Gallneukirchen, Pregartsdorf, Hagenberg und Unterweitersdorf konnten eindrucksvoll ihr schon erlerntes Wissen unter Beweis stellen.
Ein besonderer Dank gilt den Ausbildern HBM Christian Hametner, LM Manuel Maurer, HBM Stefan Pointner, BI Mario Fröhlich und OBI Michael Thauerböck.
Hohe Auszeichnung für die Firma Dorninger Hytronics!
Im Rahmen der Bezirksfeuerwehrtagung in der Arena Bad Zell, konnte neben 2 weiteren Firmen, die Fa. Dorninger Hytronic (Firmensitz in Unterweitersdorf), mit der „Großen Florian-Ehrenmedaille in Bronze des OÖ-LFV “ ausgezeichnet werden. Geschäftsführer Mag. Bernhard Dorninger nahm an diesem Abend die Auszeichnung entgegen, welche für Unternehmen gedacht ist, die sich im Besonderen für das OÖ Feuerwehrwesen engagieren.
Die Zusammenarbeit mit der Firma Dorninger entstand vor etwa 12 Jahren. Damals stellte sich heraus, dass sich unter den Mitarbeitern der Firma etliche Feuerwehrkameraden, aus den verschiedensten Feuerwehren der Umgebung, befanden. Unsere Gedanken gingen dahin, diese Personen für die Tageseinsatzbereitschaft (Montag-Freitag) als einsatzberechtigte Mitglieder für unsere Feuerwehr zu gewinnen.
Als Basis dafür, muss es aber möglich sein, dass die Mitarbeiter im Falle eines Einsatzes unserer Feuerwehr, umgehend ihren Arbeitsplatz verlassen können. Die Gespräche zu unserem Anliegen mit der Geschäftsführung verliefen durchwegs positiv, womit ein Probebetrieb gestartet werden konnte. Ziel war es, dass zumindest 3 Kameraden (AS-Geräteträger), von Montag bis Freitag, zwischen ca. 06:00 und 16:30 Uhr im Alarmfall für die FF UWD ausrücken.
Zum heutigen Tag können wir mit Stolz auf mehr als 10 „Betriebskameraden“ der Fa. Dorninger blicken, welche eine große Stütze für die Bewältigung unserer Einsätze in der oben genannten Zeitspanne sind! Für die Alarmierung sind 2 Pager bei den Betriebskameraden vor Ort stationiert und in unserem Feuerwehrhaus steht die nötige persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung. Die Schnittstelle zwischen unserer Feuerwehr und den Betriebskameraden bildet unser Kamerad Manuel Maurer, welcher selber Mitarbeiter bei der Fa. Dorninger ist.
Seitens der FF Unterweitersdorf nochmals ein riesengroßes Dankeschön an die Geschäftsführung der Fa. Dorninger Hytronics für diese tolle und unbürokratische Unterstützung!
Fahrzeugbergung B124
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2023-02-25
Am Freitagabend des 24. Februars 2023 wurden unsere Kameradinnen und Kameraden gegen 18:41 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die B124 Fahrtrichtung Unterweitersdorf gerufen. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass eine PKW- Lenkerin vom Gegenverkehr geblendet wurde und nach rechts in den Graben gerutscht war. Um die Bergung des Fahrzeuges durchzuführen, wurde das Schwere Rüstfahrzeug (SRF) der Feuerwehr Freistadt nachalarmiert. Mit Unterstützung des Kranes konnten wir das Auto wieder zurück auf die Straße heben und die Lenkerin konnte Ihre Fahrt fortsetzen.
Monatsschulung Atemschutz Rauchvorhang und Belüftung
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2023-01-27
Im neuen Jahr, genauer gesagt am 25.01.2023, fand unsere erste Monatsschulung zum Thema richtiger Einsatz des Rauchvorhangs, sowie der Belüftung im Atemschutzeinsatz, unter der Leitung von HBM Stefan Pointner und LM Manuel Maurer, statt. Nach einer kurzen theoretischen Information über den Rauchvorhang, dem mobilen Großlüftventilator und dem Hochleistungslüfter, ging es über zum praktischen Teil, der richtigen Handhabung des Rauchvorhanges, über. Als Abschluss galt es einen vernebelten Raum im Feuerwehrhaus unter schwerem Atemschutz rauchfrei zu bekommen. Das Ziel bestand darin, den Rauchvorhang zu montieren, eine Abluftöffnung zu schaffen und den besagten Raum zu belüften.
Wir bedanken uns bei unseren Ausbildnern für die aufgewendete Zeit und die Ausarbeitung der interessanten Schulung.
Fahrzeugbergung Shell
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2023-01-14
Am Samstag den 14.01.2023 um 00:35 Uhr wurden unsere Kameradinnen und Kameraden mittels Pager und Handy zu einer Fahrzeugbergung zur Shell Tankstelle gerufen. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass der Kleintransporter beim Zurückfahren, den Randstein übersah und in die missliche Lage geriet. Mittels Seilwinde des RLF-A konnten wir den Kleintransporter wieder auf die Straße zurückbringen und nach etwa einer halben Stunde ins Feuerwehrhaus einrücken.
Verkehrsunfall Aufräumarbeiten
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-11-27
Am späten Samstagabend wurden unsere Kameradinnen und Kameraden um 21:06 Uhr mittels Pager und Sirene zu einem Verkehrsunfall Aufräumarbeiten gerufen. Am Einsatzort stellte sich die Lage, dass ein PKW-Lenker mit seinem Fahrzeug die Fahrbahn verließ und an einem naheliegenden Zaun in Schräglage zum Stillstand kam . Der Einsatzleiter entschied sich aufgrund der schwierigen Verhältnisse die Feuerwehr Freistadt mit dem schweren Rüstfahrzeug nachzualarmieren. Währenddessen bestand die Aufgabe der Lotsen den Verkehr zu regeln. Mit gemeinsamen Kräften konnte der PKW auf der naheliegenden Wiese abgestellt werden. Am Zaun des Firmengeländes und des PKW’s entstand ein Sachschaden, verletzt wurde niemand.
Um 21:25 konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am Vormittag des 23.11.22 wurden wir von der ASFINAG zur Unterstützung in den Tunnel Götschka gerufen. Ein LKW hat aufgrund eines technischen Gebrechens eine 2 Kilometer lange Ölspur im Tunnel gezogen und kam kurz vorm Tunnelende zum Stillstand.
Gemeinsam mit den Mitarbeitern der ASFINAG erledigten wir die anfallenden Arbeiten und konnten nach etwa 1,5 Stunden wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
VU-Aufräumarbeiten
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-11-23
Gegen Sonntagmittag wurden unsere Kameraden mittels Pager und Sirene zu einem Verkehrsunfall Aufräumarbeiten auf die B124 gerufen. Aus ungeklärter Ursache, rammte ein PKW eine Verkehrsinsel und kam nach ca. 200m auf einer Zufahrt zum Stehen. Unsere Aufgabe bestand darin, die Straße von den Autoteilen frei zu machen und den Verkehr zu regeln.
Nach etwa einer halben Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Fahrzeugbergung Gusentalstraße
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-11-17
Am Mittwochabend wurden wir per stiller Alarmierung zu einer Fahrzeugbergung in die Gusentalstraße gerufen. Nach erster Lageerkundung des Einsatzleiters konnte festgestellt werden, dass der betroffene Kleinbus nicht ohne Beschädigung geborgen werden kann. Aufgrund der misslichen Lage entschied sich der Einsatzleiter, die Freiwillige Feuerwehr Freistadt mit dem schweren Rüstfahrzeug zu alarmieren. Mit Unterstützung des Krans und gemeinsamen Einsatz konnten wir den Kleinbus wieder zurück auf den Weg heben.
Nach knapp zwei Stunden konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am Samstagnachmittag erging die Bitte einer technischen Hilfeleistung persönlich an den Kommandanten. Nach einem missglückten Fahrmanöver kam ein junger Lenker mit seinem Fahrzeug, auf einem eher für den PKW-Verkehr nicht geeignetem Weg, zum Erliegen.
Nach kurzer Begutachtung der misslichen Lage stand fest, dass der Kleinbus ohne Hilfe eines Kranes nicht unbeschadet zu bergen war.
Neben der Alarmierung unserer Einsatzkräfte, wurde zeitgleich das schwere Rüstfahrzeug (SRF) der FF Freistadt zum Einsatzort bestellt. Mittels Kraneinsatz wurde der PKW schlussendlich wieder auf den Weg zurückgehoben.
GATU Löschen
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-09-11
Am Samstag den 10.09.2022 fand der alljährliche GATU (Grundausbildung Tunnel) Tag statt. Zu Gast waren die Feuerwehren Waldburg, Hagenberg, Pregarten, Pregartsdorf, Rainbach, Lasberg und Wartberg. Am Tag zuvor hatten Kameraden von den Feuerwehren Gallneukirchen, Schweinbach und Unterweitersdorf die Möglichkeit das Szenario abzuarbeiten.
Um die Übung realitätsnah zu gestalten wurde die Halle im Bauhof zum Straßentunnel umfunktioniert und verraucht. Die Aufgabe bestand darin die vermisste Person zu retten und eine Löschleitung aufzubauen und das “brennende” Auto zu löschen.
Der praktische Teil, mit dem Schwerpunkt Löschtaktik im Tunnel und Schlauchmanagement fand unter der Leitung von BI Mario Fröhlich, HBM Stefan Pointner und LM Manuel Maurer statt.
Verkehrsunfall Aufräumarbeiten B125
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-08-12
Am Freitag den 11.08.2022 wurden unsere Kameradinnen und Kameraden um 21:52 Uhr mittels Pager und Sirene zu einem Verkehrsunfall Aufräumarbeiten auf die B125 Fahrtrichtung Loibersdorf alarmiert.
Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein Traktor gegen die Leitschiene geprallt ist, der Lenker blieb unverletzt. Unsere Aufgabe bestand darin mit der Polizei den Verkehr zu lotsen, die ausgelaufenen Flüssigkeiten zu binden und bei der Traktorbergung zu unterstützen.
Um 00:55 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Verkehrsunfall S10
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-08-06
Am Freitag den 05.08.2022 wurden wir um 13:40 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Hagenberg zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in den Tunnel Götschka alarmiert. Bereits bei der Ausfahrt erhielten wir die Information per Funk das keine Person mehr eingeklemmt war.
Bei eintreffen am Unfallort wurden die verletzen Personen, davon eine schwer vom Roten Kreuz Gallneukirchen und Pregarten sowie dem Notarztteam Freistadt bereits erstversorgt und in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Ein Fahrzeug hatte vermutlich eine Panne und stand kurz vor der Tunnelausfahrt auf dem rechten Fahrstreifen wo es durch den Kastenwagen gerammt wurde.
Unsere Aufgabe bestand darin den Verkehr aus dem Tunnel zu lotsen, die ausgelaufenen Flüssigkeiten zu binden sowie den Abschleppdienst zu unterstützen.
Anwesende Kräfte waren das Rote Kreuz aus Gallneukirchen und Pregarten, das Notarztteam aus Freistadt, die Autobahnpolizei Neumarkt, die ASFINAG S10 Stützpunkt Ansfelden, der Bezirksfeuerwehrkommandant Thomas Wurmtödter und die Feuerwehren Hagenberg und Unterweitersdorf.
Bilder Copyright FF Hagenberg, Laumat at
Frühjahrsübung
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-06-28
Am Samstag den 11.06.2022 fand unsere jährliche Frühjahrsübung statt. Das Einsatzstichwort lautete “Verkehrsunfall Aufräumarbeiten”, was sich jedoch nach der Lageerkundung des Einsatzleiters als Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen herausstellte. Der Ablauf dieser Übung erfolgte als Einsatzübung.
Um es ein wenig spannender zu machen, wurden die einzelnen Aufgaben (Gruppenkommandant, Rettungstrupp, Einsatzleiter, etc.) vor der Übung Zugelost.
Wir bedanken uns beim Ausbildungsteam für die Vorbereitung der Übung.
Alarmstufen 3 Übung Lasberg
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-05-27
Am Freitag, den 13.05.2022 fand in Lasberg, genauer gesagt im Tunnel Walchshof eine Übung mit den Feuerwehren der Alarmstufe 3 statt. Um die Übung gefahrlos abhalten zu können, wurden die Tunnel Manzenreith und Walchshof in beiden Richtungen in der Zeit von 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr gesperrt. In der Mitte des Tunnels galt es ein in Brand geratenes Fahrzeug zu löschen.
An der Übung nahmen Atemschutzträger der Feuerwehren Freistadt, Grünbach, Rainbach im Mühlkreis, Kefermarkt, Lasberg, Neumarkt im Mühlkreis, Hagenberg und Unterweitersdorf teil. Besonderes Augenmerk wurde auf das richtige Vorgehen und die richtige Taktik bei Einsätzen im Tunnel gelegt.
Die Beobachter der BH-Freistadt, des Bezirksfeuerwehr Kommando Freistadt, der ASFINAG, der Feuerwehren Freistadt, Rainbach, Grünbach, Lasberg und Unterweitersdorfkonnten sich ein Bild der sehr guten Ausbildung in den letzten Jahren verschaffen.
Florianimesse mit Frühschoppen und Fahrzeugsegnung
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-04-25
Florianimesse mit Frühschoppen und Fahrzeugsegnung
Nach zweijähriger Pause konnten wir am Sonntag, den 24.04.2022 wieder unsere Florianimesse mit Frühschoppen abhalten. Einen besonderen Anlass gab es, da unser MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) von Pastoralassistentin Manuela Neumüller gesegnet wurde. Unsere Feuerwehrjugend fungierte dabei als Ministranten. Nach dem Wortgottesdienst und der Ansprache unseres Kommandanten HBI Gernot Schneider, ging es weiter mit dem Frühschoppen. Bei anfangs etwas kühlem, aber dann zunehmend sonnigen Frühlingswetter, servierten wir unsren Gästen frisch panierte Schnitzel mit handgemachtem Kartoffelsalat und Bratwürstel und Pommes.
Für die musikalische Untermalung sorgte die Musikkapelle Unterweitersdorf.
Auch für ein Kinderprogramm war gesorgt.
Alles in allem war die Feier durch und durch gelungen.
Grund Ausbildung TUnnel Vol. 3
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-03-31
Der Tunnel Götschka zwischen Unterweitersdorf und Neumarkt im Mühlkreis ist
mit seinen 4,4 km Länge der längste Straßentunnel Oberösterreichs.
Obwohl er zu den modernsten und sichersten Tunnel gehört, sind gut ausgebildete Feuerwehrkräfte unabdingbar, um die Sicherheit gewährleisten und auftretende Ernstfälle bestmöglich lösen zu können.
Das Rückgrat dieser gut ausgebildeten Kräfte bildet die Grundausbildung Tunnel.
Diese fand als Kooperation der Feuerwehren Unterweitersdorf, Wartberg ob der Aist und Hagenberg im Ausbildungsjahr 2021/22 zum dritten Mal statt. Pro Jahr sind 12 Plätze verfügbar, welche auf die drei Portalfeuerwehren aufgeteilt werden.
Im Ausbildungsprogramm sind die richtige Löschtechnik im Tunnel, Suchen und Retten von Personen, die richtige Kommunikation beim Funken, sicherheitstechnische Ausstattung des Tunnels, die erforderliche Ausrüstung für den Tunneleinsatz inklusive Atemschutz und auch die richtige Taktik nach einem speziellen Taktikschema.
Beendet wurde die Ausbildung mit einer abschließenden Übung am 26.03.2022.
Dazu wurde der Bauhof in Unterweitersdorf vernebelt und mehrere Unfallautos aufgestellt.
Um die Bedingungen zu erschweren, wurden die auszubildenden Kameraden zusätzlich mit der Originaldurchsage aus dem Tunnel beschallt. Bei dieser Abschlussübung hatten die Kameraden die Möglichkeit unter einigermaßen realen Bedingungen das neu Erlernte richtig umzusetzen.
Alle Kameraden schlossen die Abschlussübung mit Bravour ab und durften sich über Ihre sehr guten Leistungen freuen.
Durch die intensive Ausbildung war das Niveau der Kameradinnen und Kameraden bei der Abschlussübung wieder sehr hoch. Dadurch fühlen wir uns in unserer Arbeit am Südportal Götschka bestätigt, und werden diesen Weg auch zukünftig in dieser Art und Weise weiter gehen.
Die Feuerwehren Unterweitersdorf, Hagenberg und Wartberg möchten sich bei allen für die aufgewendete Zeit und engagierte Teilnahme bedanken.
Einsatzübung
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-03-31
Am Mittwoch, den 16.03.2022 fand eine Einsatzübung mit dem Alarmierungstext „Verkehrsunfall Höfelweg“ statt. Im Vorfeld der Übung wurden die einzelnen Aufgaben (Gruppenkommandant, Gerätetrupp, Einsatzleiter, etc.), der Mannschaft zugelost.
Bei der Anfahrt zum Unfallort war ein Feuerschein sichtbar. Schnell war klar, dass es sich um einen Brand handeln musste. Am Einsatzort angekommen, traf der Einsatzleiter auf den Unfalllenker. Dieser gab an, dass er unverletzt ist, aber sein PKW kurze Zeit nach dem Crash Feuer fing. Da keine anderen Fahrzeuge und Personen beteiligt waren, wurde umgehend eine Löschleitung aufgebaut und der brennende PKW unter schwerem Atemschutz gelöscht.
Das Ziel der Übung wurde zur Zufriedenheit aller Beteiligten solide erfüllt. Brand aus konnte 14 Minuten nach der Alarmierung gegeben werden.
Brandverdacht S10 - PKW raucht in Pannenbucht
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-03-31
Am Donnerstag, den 03.02.2022 um 14:00 Uhr wurden wir mittels Pager und Sirene zu einem rauchenden PKW im Tunnel Götschka gerufen. Am Einsatzort stellte sich dann heraus das es sich um einen in der Pannenbucht stehenden PKW handelte. Bei diesem ist der Keilriemen gerissen, was eine Rauchentwicklung im Motorraum zur Folge hatte. Nach ca.1h konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken
Dringende Türöffnung
Geschrieben von: OFM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2022-03-31
Am Mittwoch, den 26.01.2022 wurden wir um 18:56 Uhr mittels Pager und Sirene zu einer dringenden Türöffnung nach Reitern gerufen. Am Einsatzort erwartete uns bereits das Rote Kreuz. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter, konnten die Kameraden eine Fensterscheibe einschlagen, um die Türe von innen zu öffnen und somit einen Zugang für das Rote Kreuz und die Polizei zu schaffen. Für den Bewohner kam leider jede Hilfe zu spät. Der alarmierte Bereitschaftsarzt konnte nur mehr den Tod feststellen. Nach dem Abtransport des Verstorbenen, konnten wir die Türe wieder verschließen und ins Feuerwehrhaus einrücken.
"Eingeklemmte Person unter Baum", war das Einsatzstichwort in den Mittagstunden des 27. November 2021. Bei Forstarbeiten wurde ein Mann unter einen herabfallenden Baum eingeklemmt.
Wie schon bei der Anfahrt aufgrund der Ortsangeben befürchtet, gab es beim Eintreffen an der Einsatzstelle Gewissheit, dass es sich bei dem Verletzten um einen Kameraden unserer Feuerwehr handelt.
Mit Zuhilfenahme des vor Ort befindlichen Baggers, konnten wir den Baum anheben und den Verunfallten aus dem Gefahrenbereich bringen. Die weitere Versorgung übernahm dann der Notarzt, ehe der Verunfallte, mit Verletzungen unbestimmten Grades, in ein Krankenhaus geflogen wurde.
Wir wünschen unserem Kameraden auf diesem Wege nochmals gute Besserung!
Mit dem Einsatzstichwort "Brand Wohnhaus – Kellerbrand", wurden wir in den Abendstunden des 19.10.2021 zum Sonnleitenweg gerufen. In der Kellerwerkstatt eines Hauses, kam es im Bereich einer Selche zu einem Brand. Bis zu unserem Eintreffen, konnte der Hausbesitzer das Feuer mit einem Pulverlöscher niederschlagen und somit einen größeren Schaden verhindern.
Die mit der Wärmebildkamera georteten Glutnester, wurden vom Atemschutztrupp abgelöscht und das Brandgut anschließend ins Freie gebracht. Nach der Belüftung, der vom Rauch betroffenen Gebäudeteile, konnten wir gegen 22:00 Uhr die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Bei der heurigen Herbstübung drehte sich alles um das Thema Verkehrsunfall. Da das Ausbildungsspektrum zu diesem Einsatzgebiet sehr umfangreich ist, haben wir 3 Themen für den Nachmittag ausgewählt: "Arbeitstechniken Spreitzer und Schere", "Stabilisieren mit dem Stabfast" und "Hebekissen".
Unter der Anleitung der Ausbildner, konnten die Teilnehmer ihr Wissen in den jeweiligen Bereichen vertiefen, und den Umgang mit den erforderlichen Gerätschaften praktisch beüben.
Warum in die Ferne schweifen, wenn es in der Heimat doch auch wunderschön ist? Bei traumhaftem Herbstwetter starteten wir deshalb am 2. Oktober unseren diesjährigen Ausflug zu Fuß beim FF Haus. Der erste Streckenabschnitt führte uns über Wald- und Wiesenwege zur Wenzelskirche nach Wartberg. Nach dieser Bergwertung konnten wir uns bei unseren Kameraden im Feuerwehrhaus stärken. Danke an die FF Wartberg für die Bewirtung!!!!
Im Anschluss durchwanderten wir das malerische Tal der Feldaist. Die ersten Anzeichen des herannahenden Herbstes im Blickfeld, marschierten wir bis zur Kriehmühle, weiter nach Altenhaus, wo wir das Tal der Feldaist nun hinter uns ließen. Vorbei an der Felsensteiner Kapelle gings nun wieder leicht bergauf bis zur Ortschaft Altaist. Von da aus war es nicht mehr allzu weit bis zu unserem Ziel, der Jausenstation Deisinger Hof, in Ruhstetten.
Nach der 16 Kilometer langen Strecke ließen wir uns dort kulinarisch verwöhnen. Den Heimweg nach Unterweitersdorf bestritten wir dann mit unserem MTF. Nach einer kurzen Dusch- und Umkleidepause verschlug es einige noch zum inoffiziellen Abschluss des Tages auf's "Bier trifft Wein Fest" am Sportplatz.
Nach der Rettung eines Falkenjunges Ende Juni, gab es nun ein Happy End. Wie damals berichtet, waren 4 Falkenbabys aus ihrem Nest gefallen. Der überlebende Turmfalke wurde von uns wieder sorgsam zurück in sein Nest, hoch oben im Baum, gebracht.
Die Familie Schypani, auf dessen Grund sich das Nest befindet, fand allerdings am kommenden Tag das Falkenjunge wiederum am Boden liegend. Kurzerhand brachten sie den Jungvogel in eine Aufzuchtstation. Dort hat er sich in den letzten Monaten prächtig entwickelt und war nun bereit für seine Auswilderung.
Gemeinsam mit ein paar Artgenossen konnte er im Garten der Familie wieder in die Freiheit entlassen werden. Übernommen hat diese schöne Aufgabe unser Jungfeuerwehrmann Schypani Magnus. Wir wünschen dem Turmfalken alles Gute!
Am Mittwoch, den 22. September 2021 fand eine Monatsschulung zum Thema Leckagen und Erstmaßnahmen, unter der Leitung von HBM Christian Hametner statt. Ziel des Ausbildungsabends war das richtige Erkennen und Deuten der verschiedenen Gefahrennummern und Symbole, sowie das Setzen der Erstmaßnahmen beim Eintreffen unserer Feuerwehr bei so einem Einsatzszenario. Im theoretischen Teil wurden Gefahrennummern, die GAMS- Regel (Gefahr erkennen, Absperren, Menschen retten, Spezialkräfte anfordern), die mitführende Ausrüstung wie Einweganzug, Chemieschutzhandschuhe und weiteres genau erklärt. Im praktischen Teil galt es ein Fass das Leck geworden ist und dadurch Flüssigkeiten ausdrangen bestmöglich, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln, abzudichten. Den Abschluss bildete eine einsatzmäßige Durchführung des zuvor erlernten. Den zwei Kameraden an der Front gelang es, den Riss im Fass mit Holzkeilen und der Leckdichtpaste zu verschließen.
Einsatzübung Alarmstufe 3 Tunnel Götschka
Geschrieben von: FM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2021-09-17
Alle 4 Jahre muss in österreichischen Straßentunnel laut Gesetz eine Großübung stattfinden. Im Tunnel Götschka wurde diese am Freitag, den 17.09.2021, mit den Feuerwehren der Alarmstufe 3, kurz AlSt. 3, am Südportal in Unterweitersdorf abgehalten. Dafür war der Tunnel von 19:15 Uhr bis 24:00 Uhr gesperrt.
An der Übung nahmen Atemschutzträger der Feuerwehren Hagenberg, Wartberg ob der Aist, Pregartsdorf, Rainbach, Schweinbach, Gallneukirchen, Freistadt, Lasberg, Kefermarkt, Neumarkt und Unterweitersdorf teil.
Bei der Übung wurde Wert auf die Löschtaktik im Tunnel gelegt. Um coronabedingt eine Durchmischung der einzelnen Feuerwehren zu verhindern, absolvierte jede FF einzeln einen Löschangriff im Tunnel.
Die Koordination der Atemschutztrupps bei einem Ereignis im Tunnel unterliegt dem Bereitstellungsraum, welcher von der FF Schweinbach bei uns im Feuerwehrhaus betreut wird. Nach Anforderung der Einsatzleitung werden die benötigten Atemschutztrupps von dort mit einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zum Tunnel transportiert.
Um die Einsatzleitstelle der FF Unterweitersdorf beim Südportal zu entlasten, wurde die neu geschaffene Einheit "Einsatzführungsunterstützung", kurz EFU, in den Alarmplan aufgenommen und erstmals bei der Übung mit eingebunden. Das bei der FF Tragwein stationierte EFU übernimmt bei Großereignissen zugewiesene Aufgaben der Einsatzleitstelle (Lagebild, Dokumentation, usw.), damit diese den Fokus auf das Einsatzgeschehen waren kann.
Wir können mit Stolz sagen, dass die Übung sehr gut funktioniert hat und sämtliche Feuerwehren bestens für die Brandbekämpfung im Tunnel vorbereitet sind.
Statt der üblichen Nachbesprechung und gemütlichem Beisammensein, gabs heuer für alle ein Lunchpaket, hinsichtlich des Übungsabschlusses im jeweils eigenen Feuerwehrhaus.
Wir bedanken uns bei der Asfinag, den anwesenden Feuerwehren und der Autobahnpolizei Kefermarkt fr die gute Zusammenarbeit.
Fotos AFK Pregarten, Photography Tobias Schartner, FF Unterweitersdorf.
GrundAusbildung TUnnel Vol. 4
Geschrieben von: OFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2021-09-10
Einen fast schon traditionellen Punkt in unserem Ausbildungsplan stellt die GrundAusbildung TUnnel, kurz GATU, Ende der Sommerferien dar.
Zum insgesamt vierten mal wurde diese Ausbildung für die Feuerwehren des Südportal des Tunnel Götschka von unserer Feuerwehr ausgetragen, und auch in diesem Jahr nahmen wieder zahlreiche Feuerwehren an der Ausbildung Teil.
Übungsszenario war ein Brand im Tunnel Götschka mit starker Rauchentwicklung.
Die Übungsaufgabe bestand darin, die im Tunnel stehenden Fahrzeuge abzusuchen und in den Fahrzeugen befindliche Personen aus dem Gefahrenbereich zu retten.
Um die Schwierigkeit zusätzlich zum beengten Platz im Tunnel nochmals zu erhöhen wurde davon ausgegangen, dass alle Lüftungen ausgefallen sind und der Tunnel deshalb stark verraucht ist.
Trotz aller Erschwernisse wurde die Übung von allen teilnehmenden Feuerwehren mit Bravour gemeistert.
Die Ausbildung fand in der Eisstockhalle Unterweitersdorf statt.
Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Feuerwehren Hagenberg, Pregartsdorf, Wartberg, Schweinbach, Gallneukirchen und Rainbach für das rege Interesse und die großartigen Leistungen sowie bei der Sportunion Unterweitersdorf für die zur Verfügung Stellung der Eisstockhalle.
Einsatzübung Verkehrsunfall
Geschrieben von: OFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2021-09-08
Statistisch gesehen kam es in Österreich im Jahr 2020 zu über 38.000 Verkehrsunfällen. Oftmals werden bei solchen Unfällen Personen im Fahrzeug eingeklemmt und erleiden dabei leichte bis schwere Verletzungen. In seltenen Fällen kommt es sogar zum Tod eines oder mehrerer Insassen eines Unfallfahrzeuges.
Um bestmöglich auf ein Unfallszenario vorbereitet zu sein, wurde bei der letzten Monatsschulung am 08.09. das Öffnen eines Unfallfahrzeuges und Retten der verunfallten Person geübt. Der Ablauf dieser Übung erfolgte als Einsatzübung. Um es ein wenig spannender zu machen wurden die einzelnen Aufgaben (Gruppenkommandant, Rettungstrupp, Einsatzleiter, etc.) vor der Übung Zugelost.
Das Ziel der Übung wurde zur Zufriedenheit aller Beteiligten durchaus solide und in einer für das doch anspruchsvolle Szenario, angemessene Zeit von 38 Minuten erreicht.
Wir bedanken uns beim Ausbildungsteam für die Vorbereitung der Übung und bei unseren Kameraden für die zahlreiche Teilnahme.
Ein wahrlich schöner aber zugleich gespenstisch-beklemmender Anblick, war die von Süden herannahende Gewitterfront in den Abendstunden des 25. Juli 2021. Mit kurzem, aber heftigem Wind und anschließendem Starkregen, fegte diese mit enormer Wucht über unseren Pflichtbereich. Im Gegensatz zu manch anderen Gemeinden in unserem Bezirk, sind wir in Unterweitersdorf mit einem blauen Auge davongekommen.
Unser Einsatzgeschehen belief sich auf ein paar kleinere Sachschäden, blockierte Verkehrswege und einen Stromausfall, welche alle durch umstürzende Bäume hervorgerufen wurden. Nach etwa 2 Stunden waren alle Einsätze abgearbeitet und die Gerätschaften wieder einsatzbereit.
Während der Fahrt auf der S10, durch den Tunnel Götschka (Fahrtrichtung PRAG), brach bei einem PKW im Motorraum Feuer aus. Die Lenkerin stellte ihren PKW in einer Pannenbucht ab, drückte die Brandmeldetaste und flüchtete mit einer weiteren Insassin und einem Kind in einen sicheren Querschlag.
Nach der Erstalarmierung "Brandmeldealarm Tunnel Götschka”, folgte kurz darauf eine weitere Alarmierung, welche auf einen realen Brand hindeutete.
Nach der Lagererkundung bei der Brandmeldezentrale durch den Einsatzleiter, wurde das erste Fahrzeug (RLF-T Unterweitersdorf) an die betroffene Stelle geschickt. Mittlerweile war auch bei der Einsatzleitung am Südportal, beim Abluftkamin des Tunnels, eine deutliche Rauchentwicklung sichtbar. Die Besatzung des Tunnel-RLF konnte den PKW Brand rasch unter Kontrolle bringen. Durch die zweite Röhre (Fahrtrichtung Linz) wurden vom Norden her die Feuerwehren Neumarkt und Kefermarkt zur Unterstützung der Löscharbeiten zu dem betroffenen Querschlag beordert.
Nachdem der PKW abgeschleppt und die Brandstelle gemeinsam mit der ASFINAG gereinigt war, konnte diese den Tunnel schlussendlich wieder für den Verkehr freigeben.
Die 3 Fahrzeuginsassen wurde im Laufe des Einsatzes von der Feuerwehr sicher aus dem Tunnel gebracht.
Türöffnung mit Unfallverdacht
Geschrieben von: FM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2021-07-13
Am Dienstag, den 13.07.2021 wurden wir gegen 13:45 Uhr zu einer Türöffnung mit Unfallverdacht gerufen. Am Einsatzort wurden wir von der Polizei empfangen und zur betreffenden Wohnung gebracht. Da die Anwohnerin auf klingeln und anrufen nicht reagierte, entschied der Einsatzleiter eine Sichtkontrolle durch das Fenster mit der Schiebeleiter vorzunehmen. Nach mehrmaligen Telefonaten durch die Polizei Pregarten konnte die Anwohnerin dann schließlich doch noch erreicht werden.
Um 14:36 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Brandverdacht
Geschrieben von: FM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2021-07-01
Am Donnerstag, den 01.07.2021 wurden wir um 18:08 Uhr zu einem Brandverdacht nach Gauschitzberg gerufen. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein Nachbar Müll verbrannt hat. In Absprache mit der Polizei wurde das Feuer gelöscht. Nach knapp einer Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Ein nicht alltäglicher Notruf erreichte unseren Kommandanten am 30.06.2021. Vermutlich durch die Unwetter der vergangenen Tage, wurden 4 junge Turmfalken aus ihrem Nest geworfen.
Die Hunde der Familie, auf dessen Grundstück sich der Baum mit dem Nest befindet, wurden auf die verwahrlosten Vögel im Garten aufmerksam. 3 Jungtiere haben den Sturz aus dem Nest leider nicht überstanden. Doch ein Falkenbaby hat überlebt und wurde von der Familie behutsam über die Nacht gefüttert und gepflegt. Nachdem ersichtlich war, dass sich noch ein weiters Jungtier im Nest befindet, fiel nach telefonischer Rücksprache mit der Tierrettung der Entschluss, dass es am Besten wäre das Vogelbaby wieder zurück ins Nest zu bringen. Da sich dieses in luftiger Höhe in einem Nadelbaum befindet, kamen wir ins Spiel. Nach der Ortung und Begutachtung des Nestes, brachte ein Kamerad den sichtlich aufgeregten Vogel über eine Leiter wieder zurück in sein Zuhause.
Schon nach kurzer Zeit bekamen wir die Rückmeldung, dass die Rettungsaktion offensichtlich Früchte trug. Es konnte beobachtet werden, dass die Eltern das Nest reichlich mit Nahrung in Form von Mäusen belieferten.
Bewährungsprobe für den neuen "Bindemittelstreuer”
Geschrieben von: OFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2021-06-25
Seit einigen Wochen ist die FF Unterweitersdorf im Besitz eines Bindemittelstreuers in Form eines umgebauten Salzstreuers für den Hoftrac der Gemeinde. Dieser konnte seine Fähigkeiten bei einer etwas größeren Ölspur in den späten Abendstunden des 26.06.2021 erstmals unter Beweis stellen.
Ein Kleinwagen hatte durch einen technischen Defekt eine Ölspur von der Tankstelle Hennerbichler in Richtung Imbissstand Flamingo, Fitnesscenter Feelwell und anschließend bis zur Shell Tankstelle gezogen. Dort brachte der Lenker den Wagen zum Stehen, da die Öldruckkontrollanzeige zu leuchten begann. Beim Aussteigen aus dem Wagen wurde der Lenker dann auf einen Brand im Motorraum aufmerksam gemacht, welchen er aber mittels eines Feuerlöschers von der Shell Tankstelle selbständig löschen konnte.
Auf die Ölspur wurde durch den umgebauten Streuer Bindemittel aufgebracht, welches anschließend mit einer Kehrmaschine wieder von der Straße entfernt wurde.
Auch wenn die Zeitersparnis bei dieser Ölspur noch überschaubar war, so hat der neue Streuer seine einwandfreie Funktionalität unter Beweis gestellt und wird uns bei längeren Ölspuren noch viel Zeit auf Aufwand ersparen.
Erneuter Unwettereinsatz
Geschrieben von:
Geschrieben am: 2021-06-24
Nach einem kurzem ausgiebigen Hagelunwetter in den Abendstunden des 24.06.2021, wurde abermals unsere Hilfe benötigt.
Durch die Verklausung eines Reinwasserabflusses im Ortskern, drohte wiederum die Überflutung eines Wohnhauses, welches bereits am Montag betroffen war. Da der Regen aber relativ rasch abgeklungen ist und die Wassermassen dadurch wieder zurückgegangen sind, war unsere Hilfe dann doch nicht mehr von Nöten.
Weiters unterstützten wir die Gemeinde bei den Aufräumarbeiten eines abgeschwemmten Weges.
Unwetterkapriolen in Unterweitersdorf und Umgebung
Geschrieben von: OFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2021-06-22
In der Nacht von Montag (21.6.) auf Dienstag (22.6.) kam es in unserer Gemeinde zu den schwersten Unwettern seit dem großen Hochwasser im Jahr 2000.
Um etwa 22 Uhr ging es mit Starkregen los.
Regenmengen bis zu 100 Liter am Quadratmeter sorgten für zahlreiche Überflutungen und zu insgesamt 18 Einsätzen für unsere Feuerwehr. Hauptsächlich Keller und Garagen waren betroffen.
Die Einsätze wurde in Zusammenarbeit mit der FF Hagenberg, der FF Wartberg ob der Aist und der FF Neumarkt abgearbeitet.
Gegen 03:00 waren alle Einsätze abgearbeitet und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Wir bedanken uns bei unseren Nachbarfeuerwehren für die Zusammenarbeit und Unterstützung in dieser Situation.
Neben Wasser ist die Brandbekämpfung mittels Schaums, ein wichtiger Eckpfeiler der Feuerwehren für einen effektiven Löscherfolg. Bei Bränden, wo reines Wasser als Läschmittel an dessen Grenzen stäßt, wird Schaummittel beigemischt, um den gewünschten Löscherfolg zu erzielen.
Welche Möglichkeiten zur Schaumherstellung wir in unserer Feuerwehr haben, war Ziel der Monatsschulung im Mai. Begonnen haben wir diese mit einem theoretischen/praktischen Teil, um die dafür notwendigen Gerätschaften und deren Handhabung der Mannschaft näher zu bringen bzw. das Wissen zu vertiefen.
Danach gings dann an die Praxis. In Form einer Einsatzübung galt es einen brennenden PKW mittels Schaum zu löschen.
Wie vielleicht schon aus den Medien mitbekommen, kam es noch vor Beginn der eigentlichen Löscharbeiten zu einem Unfall. Der Atemschutztrupp war gerade dabei das Mittelschaumrohr in Betrieb zu nehmen, als es beim brennenden Auto zu einem lauten Knall kam. Im Zuge dessen wurde der Gasdruckdämpfer der Heckklappe zum Geschoß. Er flog mit hoher Geschwindigkeit quer durch das Auto und traf die Schaumrohrführerin mit voller Wucht auf der linken Seite des Kopfes. Die Übung wurde sofort unterbrochen. Die Fotos des Atemschutztrupps vor dem brennenden PKW sind Sekunden vor dem Unfall entstanden.
Die Kameradin erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen im Gesichtsbereich und wurde durch die Rettung zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Dieses konnte sie am gleichen Abend wieder verlassen. Der Feuerwehrhelm und die Atemschutzmaske schützten die Kameradin maßgeblich vor schlimmeren Verletzungen.
GrundAusbildung TUnnel Vol. 2
Geschrieben von: OFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2021-04-20
Der Tunnel Götschka zwischen Unterweitersdorf und Neumarkt im Mühlkreis ist mit seinen 4,4 km Länge der längste Straßentunnel Oberösterreichs. Obwohl er zu den modernsten und sichersten Tunneln gehört sind gut ausgebildete Feuerwehrkräfte unabdingbar, um die Sicherheit zu gewährleisten und auftretende Ernstfälle bestmöglich lösen zu können.
Das Rückgrat dieser gut ausgebildeten Kräfte bildet die Grundausbildung Tunnel. Diese findet als Kooperation der Feuerwehren Unterweitersdorf, Wartberg und Hagenberg statt. In diesem Jahr zum zweiten Mal. Pro Jahr sind insgesamt 12 Plätze verfügbar, welche auf die drei Feuerwehren aufgeteilt sind. Ausgebildet wird die richtige Löschtechnik im Tunnel sowie das Suchen und Retten von Personen und die richtige Kommunikation über Funk. Auf Grund der Corona-Bestimmungen mussten die theoretischen Teile der Ausbildung online durchgeführt werden. Die praktische Ausbildung wurde so gelegt, dass die Corona Bestimmungen eingehalten werden konnten.
Beendet wurde die Ausbildung mit einer abschließenden Übung am 17.04.2021. Dazu wurde der Bauhof in Unterweitersdorf vernebelt und mehrere Unfallautos aufgestellt. Um die Bedingungen zu erschweren, wurden die auszubildenden Kameraden zusätzlich mit der Originaldurchsage aus dem Tunnel beschallt.
Alle Kameraden konnten die Abschlussübung mit Bravour abschließen und durften sich über das Zertifikat freuen, das sie zur Teilnahme an Tunnellehrgängen an der Landesfeuerwehrschule berechtigt.
Defekter Lift in Unterweitersdorf
Geschrieben von: OFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2021-04-18
Obwohl es in Unterweitersdorf nur sehr wenige Liftanlagen gibt und diese Großteils in modernen Gebäuden eingebaut sind kommt es dennoch von Zeit zu Zeit zu technischen Störungen in diesen Anlagen. Wenn es zu einem solchen Vorfall kommt und der zuständige Servicetechniker einen zu langen Anfahrtsweg hat, wird die örtliche Feuerwehr alarmiert um die eingeschlossenen Personen aus dem Lift zu befreien.
Zu einem solchen Vorfall kam es am Sonntagnachmittag. Nach kurzer Zeit konnte die Position des Lifts ausgemacht und die eingeschlossenen Personen befreit werden. Verletzt wurde niemand. Der Lift wurde von uns außer Betrieb gestellt.
In den Abendstunden des 12. April 2021 übersah ein PKW-Lenker bei der Ausfahrt aus einem Firmenareal einen herannahenden PKW. Dieser konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen, kolludierte mit dem anderen Fahrzeug und kam in einem angrenzenden Feld zum Stillstand.
Gemeinsam mit dem Abschleppdienst bargen wir den PKW aus dem Acker und reinigten die verschmutzte Fahrbahn.
In den Morgenstunden des Osterdienstag führte uns ein Notruf nach Oberwögern. Ein aufmerksamer Radfahrer bemerkte dort bei einem Holzlagerplatz neben der Wögerner Gemeindestraße einen glosenden Baumstamm.
Nach dem Ablöschen des Glutstocks entschieden wir uns den betroffenen Bereich des Baumstammes mit der Kettensäge abzuschneiden und diesen und andere vom Brand betroffene Holzstücke zur Sicherheit in ein angrenzendes Feld zu legen.
Alarmstufe 2 Einsatz „Carport brennt” in Pregarten
„Carport brennt”. Mit diesem Einsatzstichwort wurden wir in den Nachmittagsstunden des 1.April zur Hilfeleistung nach Pregarten gerufen.
Dort war laut ersten Informationen im Bereich eines Carports ein Brand ausgebrochen, welcher über die Fassade in weiterer Folge auf die Dachkonstruktion des Hauses übergriffen hatte. Bei unserem Eintreffen am Einsatzort schlugen bereits meterhohe Flammen aus dem Dachstuhl des Einfamilienhauses, welche die bereits anwesenden Feuerwehren in Schach zu halten versuchten. Mit der Fertigstellung einer Zubringerleitung für die Wasserversorgung und einem Atemschutztrupp unterstützten wir die Löscharbeiten.
Geschrieben von: OFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2021-02-18
Nach langem Warten fand die coronabedingte Übungssperre am 10.02. endlich ein Ende. Mit einer Schulung zum Thema Digitalfunkt (Tetrafunk) leiteten wir die „Übungssaison” wieder ein. Da wir nur in Kleingruppen von 10 Personen üben dürfen wurde die Schulung auf 2 Termine aufgeteilt. Der Tetrafunk beschreibt das zusammenhängende Funknetz aller Blaulichtorganisationen, Gemeinden und Behörden innerhalb Österreichs.
Die Aufgabe der übung bestand darin, ein Bild über Funk so zu beschreiben, dass der Funkpartner selbiges Bild anhand der Beschreibung nachzeichnen kann. Bei dieser Art von Übung wird die Funkdisziplin verbessert und der Umgang mit den neuen Funkgeräten geübt.
Zu Beginn der Übung gab es zusätzlich einen kurzen, theoretischen, Teil zur Funktionsweise des neuen Funksystems.
In den Nachmittagsstunden des 29.01.2021 wurden wir nach Oberwögern alarmiert. Bei einem Einfamilienhaus drang durch ein Installationsrohr Schmelz- und Regenwasser in den E-Verteiler ein und breitete sich in weiterer Folge im Kellergeschoß aus.
Nachdem der Schlauch abgedichtet wurde, waren wir mit dem Nasssauger behilflich das Wasser aus dem Keller zu entfernen. Währenddessen organisierte der Hausbesitzer einen Bagger. Mit dessen Hilfe wurde das Wasser, welches sich unterirdisch den Weg in Richtung des betroffenen Installationsrohres suchte, in die angrenzende Wiese umgeleitet.
Türöffnung mit Unfallverdacht
Geschrieben von: FM Sarah Koppensteiner
Geschrieben am: 2020-12-13
Am Sonntag den 13.12.2020 wurden wir um 18:34 Uhr mittels Pager und Sirene zu einer Türöffnung mit Unfallverdacht gerufen. Ein Nachbar hatte sich Sorgen um eine ältere, alleinstehende Frau gemacht, da sie nicht mehr auf Läuten und Anrufe reagiert hatte. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter konnten die Kameraden eine Türe rasch aufbrechen und so einen Zugang für das Rote Kreuz und die Polizei schaffen. Für die ältere Dame kam jede Hilfe zu spät. Der alarmierte Bereitschaftsarzt konnte nur mehr den Tod feststellen. Wir blieben bis zum Eintreffen des Bestatters vor Ort und unterstützten selbigen beim Transport der Verstorbenen aus dem Haus.
Ausgelaufener Treibstoff
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-11-17
Zu einer etwas längeren Ölspur wurden wir am frühen Morgen des 17.11.2020 in den Tunnel Götschka gerufen. Ein LKW hatte aus noch ungeklärter Ursache Diesel verloren.
Vor Ort angekommen entpuppte sich die Ölspur als Dieselspur.
Diese zog sich fast durch den ganzen Tunnel, vom Südportal ausgehend. Am Nordportal des Tunnels stand der betroffene LKW bereits in einer Pannenbucht und wartete auf den Abschlepper bzw. Servicewagen.
Um das Bindemittel schnellstmöglich wieder von der S10 weg zu bekommen, wurde von der ASFINAG eine Kehrmaschine hinzugezogen.
Nach getaner Arbeit konnten unsere Kameraden gegen 8 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Verkehrsunfall auf der B124
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-11-09
Am 09.11.20 wurden wir innerhalb von 3 Tagen bereits zum zweiten Mal zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen. Wieder gemeinsam mit der Feuerwehr Wartberg ob der Aist.
Auf der B124 zwischen Obervisnitz und Scheiben waren ein Auto und ein Rettungswagen frontal zusammengestoßen. Durch die Wucht des Aufpralls kam der PKW von der Straße ab und krachte gegen einen Baum. Dabei wurde die Lenkerin eingeklemmt. Selbige wurde in Zusammenarbeit mit der FF Wartberg mittels Crash-Rettung aus dem Auto befreit. Trotz des beherzten Eingreifens der beiden Feuerwehren, der Rettung und des Notarztteams aus Linz, kam für die Lenkerin jede Hilfe zu spät.
Nach dem Abtransport der Verstorbenen, wurde die Unfallstelle von der Exekutive vermessen und im Anschluss daran die Einsatzstelle aufgeräumt.
Die Besatzung des Rettungsautos wurde mit leichten Verletzungen ins Linzer Unfallkrankenhaus eingeliefert.
Einsatzleitende Feuerwehr war die FF Wartberg.
Schwerer Verkehrsunfall im Tunnel Götschka
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-11-07
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden wir am Nachmittag des 07.11. in den Tunnel Götschka gerufen. Ein Fahrzeug war am Ende einer Pannenbucht frontal in die Tunnelwand geprallt. Dabei wurde das Auto schwer beschädigt.
Die Fahrerin konnte aus eigener Kraft aus dem Auto aussteigen. Der Beifahrer, ihr Sohn im Kindesalter, wurde eingeklemmt und schwer verletzt. Bei unserem Eintreffen waren das Rote Kreuz, der Notarzt und die Polizei bereits vor Ort.
Nach der Sicherung des Fahrzeuges, wurde die Stabilisierung des Kopfes des Beifahrers und die intensive Patientenbetreuung von zwei Kameraden unserer Feuerwehr (beide aktive Sanitäter beim Roten Kreuz) übernommen. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Wartberg ob der Aist begannen wir Parallel dazu damit, die vordere Tür der Beifahrerseite aus dem Fahrzeug zu schneiden. Nach erfolgreicher Entfernung der Beifahrertür wurde anschließend die hintere Tür der Beifahrerseite und die B-Säule des Fahrzeuges mittels hydraulischem Rettungsgerät entfernt. Im Anschluss wurde der Patient vom Notarztteam sediert, ehe er mittels Spineboard aus dem Unfallauto gerettet werden konnte.
Die Fahrerin wurde leicht verletzt vom Roten Kreuz in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert.
Der Bub wurde mit schweren Verletzungen ins Kepler Universitätsklinikum, Med Campus IV, eingeliefert.
Anwesende Kräfte waren das Rote Kreuz aus Gallneukirchen und Pregarten, das Notarztteam aus Freistadt, die Autobahnpolizei Neumarkt, die ASFINAG S10 Stützpunkt Lasberg , der Bezirksfeuerwehrkommandant Freistadt und die Feuerwehren Wartberg ob der Aist, Unterweitersdorf, Neumarkt im Mühlkreis und Kefermarkt.
Wir bedanken uns bei allen Organisationen für die gute Zusammenarbeit.
Ölspur A7 bis Neumarkt
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-10-30
Zu einem der statistisch gesehen häufigsten Einsätze wurden unsere Kameraden am frühen Nachmittag des 30.10.2020 gerufen. Mit dem Stichwort Ölspur ging es auf die A7. Von dort an, verlor ein Kleintransporter auf Grund eines technischen Gebrechens unbemerkt, laufend Diesel während seiner Fahrt. Die Ölspur zog sich vom Ende der A7 über die S10, den Tunnel Götschka bis nach Neumarkt. Dort waren bereits die Feuerwehren Neumarkt im Mühlkreis, Matzelsdorf und Dingdorf parallel zu uns im Einsatz, um die Ölspur auf Neumarkter Gebiet auf der B125 bis nach Matzelsdorf zu binden.
Trotz der großen Anzahl an Kameradinnen und Kameraden dauerte es mehrere Stunden, bis die Ölspur gänzlich gebunden und alle Verkehrswege wieder freigegeben werden konnten.
LKW Bergung S10 Ausfahrt Unterweitersdorf
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-10-19
Am frühen Vormittag des 19.10.2020 wurden wir zu einer Fahrzeugbergung zum Kreisverkehr bei der Autobahnabfahrt Unterweitersdorf alarmiert. Ein LKW war dort mit leerem Dieseltank zum Stehen gekommen. Der Fahrer des Zugfahrzeuges versuchte zwar noch das Dieselsystem zu entlüften, jedoch war sein Versuch nicht von Erfolg gekrönt. Da der Druckluftvorrat der Bremsanlage durch mehrmalige Startversuche entleert wurde und sich der LKW somit nicht mehr bewegen ließ mussten wir das Bremssystem mit unserem RLF wieder füllen, ehe wir den LKW aus dem Kreisverkehr und zur Tankstelle schleppen konnten. Der bei der Entlüftung der Kraftstoffleitung ausgelaufene Diesel wurde anschließend noch von uns gebunden.
Einsatzübung Brand Tiefgarage
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-10-14
Als Zuzugsgebiet von Linz sind auch in Unterweitersdorf mittlerweile einige Mehrparteienhäuser durch Genossenschaften gebaut worden. Moderne Mehrparteienhäuser bringen automatisch die notwendig einer Tiefgarage mit sich, was im Brandfall wiederum zu einer besonderen Gefahrenlage führt. Um auf eine solche Situation bestmöglich vorbereitet zu sein, hielten wir am gestrigen Mittwoch gemeinsam mit der Feuerwehr Gallneukirchen eine Einsatzübung zum Thema Tiefgaragenbrand ab.
Vor Ort angekommen führte der Einsatzleiter, HBM Stefan Pointner, die Lageerkundung durch und positionierte die Fahrzeuge unter den beengten Bedingungen. Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, dass im hinteren Teil der Tiefgarage ein Auto in Flammen steht und 2 Kinder und ein Erwachsener vermisst werden. Die bereits auf der Anfahrt ausgerüsteten Atemschutzträger begannen sogleich mit der Brandbekämpfung in der Tiefgarage. Wenig später trafen auch die Atemschutzträger aus Gallneukirchen am Übungsort ein und begannen mit der Personensuche. Währenddessen begann die Besatzung der Pumpe Unterweitersdorf damit die Löschleitung vom Hydranten zum RLF Unterweitersdorf aufzubauen und die noch auf der Straße stehende Drehleiter aus Gallneukirchen abzusichern.
Trotz der, durch die massive Betondecke der Tiefgarage entstandenen, anfänglichen Kommunikationsprobleme zwischen dem Atemschutztrupp und dem Gruppenkommandanten des RLF konnte der Brand recht schnell lokalisiert, bekämpft und die vermissten Personen gerettet werden.
Wir bedanken uns bei allen Kameradinnen und Kameraden für die aufgewendete Zeit.
Besonderer Dank gilt den Kameraden der Feuerwehr Gallneukirchen für die Teilnahme an der Übung.
Wasserschaden in Loibersdorf
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-10-12
Durch einen Wasserschaden in Loibersdorf wurden wir am 12. Oktober bereits das zweite Mal innerhalb von 7 Tagen zu einem Einsatz alarmiert. Im Keller eines Einfamilienhauses hatte das Frischwassermodul der Heizungsanlage einen Defekt. Dadurch ergoss sich Trinkwasser in den Keller, was zu einer Überschwemmung mit einer Höhe von bis zu 20cm führte. Mit unserer Tauchpumpe konnten wir einen Großteil des Wassers abpumpen. Das noch verbliebene Nass konnten wir mit einem Nasssauger bestmöglich entfernen. Am Haus entstand ein Schaden in unbekannter Höhe.
Ölspur Rastplatz Engerwitzdorf
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-10-06
Statistisch gesehen zählen Öleinsätze nach technischen Gebrechen bei Kraftfahrzeugen zu den häufigsten Einsätzen im Feuerwehrwesen. Genau zu einem solchen Einsatz wurden wir am frühen Morgen des 6. Oktober von der Polizei alarmiert. Am Rastplatz Engerwitzdorf hatte die Dieselleitung eines LKW ein technisches Gebrechen, weshalb etwas Diesel ausgelaufen war. Die etwa 4m² große Diesellatsche wurde mittels Ölbindemittel gebunden und so konnten unsere Kameradinnen und Kameraden nach einer knappen Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Anwesende Kräfte waren die Autobahnpolizeiinspektion Neumarkt, die ASFINAG S10 Stützpunkt Lasberg und die Feuerwehr Unterweitersdorf.
Wir bedanken uns bei Polizei und ASFINAG für die gute Zusammenarbeit.
Verkehrsunfall Aufräumarbeiten Ortsteil Bergen
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-09-10
Heute Nachmittag wurden unsere Kameraden kurz nach 13 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall in den Ortsteil Bergen alarmiert.
Anfangs als Routineeinsatz gedacht, entpuppten sich die Aufräumarbeiten zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein PKW kam nach dem Einparken ins Rollen und verletzte die Beifahrerin dabei schwer, eher er in einer Böschung zum Stehen kam. Das Fahrzeug wurde von uns abgesichert und mit dem nachalarmierten schweren Rüstfahrzeug aus Freistadt von der Böschung gehoben.
Die Patientin wurde bei unserem Eintreffen bereits von Sanitätern des Roten Kreuz Gallneukirchen, und dem Team des Notarzthubschrauber Christophorus 10 stabilisiert und danach ins Kepler Universitätsklinikum Med Campus III geflogen.
Im Anschluss wurde die Straße noch von Verunreinigungen befreit und wir konnten gegen 15:45 wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Anwesende Kräfte waren, die Feuerwehr Unterweitersdorf mit KDOF und RLF-A, die Feuerwehr Freistadt mit dem SRF, das Rote Kreuz Gallneukirchen, der Notarzthubschrauber Christophorus 10 und die Polizeiinspektion Pregarten.
Wir bedanken uns bei allen Organisationen für die gute Zusammenarbeit.
GATU Ausbildungstag
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-09-07
Am Samstag, den 05.09.2020 fand der jährliche Ausbildungstag, der Grundausbildung Tunnel, kurz GATU statt. Für die antretenden Gruppen, startete die Übung unter der Leitung von HBI Gernot Schneider mit dem theoretischen Teil im Feuerwehrhaus.
Der anschließende praktische Teil, mit dem Schwerpunkt Löschtaktik im Tunnel und Schlauchmanagement, fand unter der Leitung von BI Mario Fröhlich und HBM Stefan Pointner im Betriebsbaugebiet statt.
Um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein, galt es, den praktischen Teil in 2 Durchgängen zu durchlaufen. Im ersten Teil konnte die nötige Löschtaktik im Tunnel "gemütlich" eingelernt werden, ehe beim zweiten Durchgang das eben geschulte Wissen dann unter schwerem Atemschutz wiederholt wurde.
Bei der Übung dabei waren die Feuerwehren der Alarmstufe 2 des Südportals vom Tunnel Götschka. Die FF Gallneukirchen, FF Schweinbach, FF Hagenberg und FF Pregarten und die Feuerwehren Waldburg, Rainbach im Mühlkreis und Lasberg von der Alarmstufe 3. Alles in allem ein gelungener Übungstag. Wir bedanken uns bei allen anwesenden Kameradinnen und Kameraden für die gute Mitarbeit bei der Übung.
Fahrzeugbergung Pferdeeisenbahn
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-08-31
Am Montag den 31. August wurde unser Zugskommandant von Anrainern per Telefon über ein Fahrzeug informiert welches abzustürzen drohte. Daraufhin wurden unsere Kameraden mittels Pager und Handy zu der Fahrzeugbergung bei der Pferdeeisenbahn gerufen. Bei Ankunft stellte sich heraus das sich der PKW im Bankett festgefahren hatte und somit kurz vorm dem Abstürzen war. Mittels Greifzug und Seilwinde unseres RLF-A konnten wir das Fahrzeug rasch aus der misslichen Lage befreien. Gegen 19 Uhr konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Verletzt wurde niemand.
Fahrzeugbergung mit Fahrerflucht
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-07-14
Am Montag, den 13.07.2020, wurden wir gegen 21 Uhr zu einer Fahrzeugbergung nach Unterwögern alarmiert. Ein PKW hatte sich in der dortigen Gusenbrücke verkeilt. Das Auto konnten wir mittels der Seilwinde unseres RLFA-Tunnels geraderichten. Anschließend wurde das Fahrzeug vom Vater des Besitzers mit einem Traktor von der Brücke entfernt.
Da der Lenker im Nahbereich des Fahrzeuges nicht auffindbar und eine Verletzung nicht auszuschließen war, leitete die Polizei eine Suchaktion ein. Die Suche in den umliegenden Feldern, in welche der Fahrer "geflüchtet" war, gestaltete sich auf Grund der einsetzenden Dunkelheit aber als äußerst schwierig. Deshalb kamen mehrere Suchhunde des Roten Kreuzes, der österreichischen Rettungshundebrigade und die Suchhunde der FF Traun zum Einsatz. Zudem unterstützte die Jagdgenossenschaft Alberndorf mit einer mit Wärmebildkamera ausgestatteten Drohne die Suchaktion.
Die Suche verlief trotz Unterstützung aus der Luft ohne Erfolg. Nachdem sich der Fahrer gegen Mitternacht aber bei seinem Vater meldete, konnte die Suchaktion beendet werden und alle Organisationen konnten wieder einrücken.
Wir bedanken uns bei allen beteiligten Organisationen für die gute Zusammenarbeit.
TOP AUSGEBILDET FÜR DEN TUNNELEINSATZ
Geschrieben von: OAW Georg Riernößl
Geschrieben am: 2020-07-11
Die finale Ausbildungseinheit zum Thema "Suchen und Retten" absolviert haben die Teilnehmer der "Grundausbildung Tunnel" der Feuerwehren am Südportal des S10-Tunnel Götschka. Der Fokus lag dabei am raschen und sicheren Auffinden und Retten von Brandfall im Straßentunnel verbliebenen Personen.
In der Osternacht wurden wir um kurz vor 22:00 Uhr zu einem Brand einer Werkstätte in die Ortschaft Oberwögern gerufen. Der Besitzer wurde durch den brandbedingten Stromausfall, auf das Feuer aufmerksam.
Bei der Zufahrt zum Einsatzort war zwar kein Feuer ersichtlich, aber bereits Brandgeruch wahrzunehmen. Nach einer vorbildlichen Lageschilderung des Eigentümers und nach einer ersten Erkundung durch den Einsatzleiter, nahm ein AS Trupp die Brandbekämpfung in der Werkstatt vor. Ein besonderes Augenmerk galt dem über dem Brandraum gelagertem losen Stroh und dem angrenzenden Heuboden. Während der Löscharbeiten, behielt ein Atemschutztrupp der FF Gallneukirchen mit der Wärmebildkamera diesen Bereich genau im Auge.
Nach etwa 2,5 Stunden konnten wir die notwendigen Arbeiten abschließen und den Einsatz beenden.
Einsätze auf Autobahnen und Schnellstraßen
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-02-12
Auf Grund unserer geographischen Nähe zur A7 und zur S10 kommt es immer wieder vor, dass wir zu Einsätzen auf die Mühlkreisautobahn bzw. auf die Mühlviertler Schnellstraße alarmiert werden. Um diesen Einsätzen auch in Bezug auf die eigene Sicherheit optimal gewachsen zu sein, widmeten wir unsere Monatsschulung am 12.02.2020 dem Thema "Einsätze auf Autobahnen und Schnellstraßen" mit Schwerpunkt auf Absicherung.
Im theoretischen Teil der Schulung wiederholten wir die Begrifflichkeiten und Abstände der korrekten Absicherung und riefen uns zusätzlich die Standorte der Feuerwehrzufahrten auf der S10 wieder ins Gedächtnis.
Als praktischer Teil übten wir im Anschluss den richtigen Umgang mit dem Triopan in Kombination mit dem Leuchtstab bzw. mit der Blitzleuchte.
Erprobung Jugend 2020
Geschrieben von: HBM Mario Wagner
Geschrieben am: 2020-02-02
Am 02.02.2020 fand die jährliche Erprobung unserer Jugendgruppe statt.
Nach langer Vorbereitung und vielem Üben, konnten die Jungfeuerwehrmitglieder an diesem Nachmittag ihr erlerntes Wissen den Prüfern vorlegen. Als Erkennungszeichen für die positiv abgeschlossene Erprobung erhielten sie ihre neuen Aufschiebeschlaufen für die Uniform.
Wir dürfen mit Stolz allen 9 Teilnehmern zum Erfolg Gratulieren.
Fahrzeugbergung S10 Abfahrt Unterweitersdorf
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-01-29
Heute wurden wir gegen 08:30 zu einer Fahrzeugbergung zur S10 Abfahrt Unterweitersdorf alarmiert. Am Einsatzort angekommen bot sich das Bild zweier LKW, von denen einer in den Graben gerutscht und der andere hängen geblieben war.
Der LKW im Graben wurde mit Hilfe der Seilwinde unseres RLF-Tunnel aus dem Graben befreit. Der zweite LKW wurde mittels eines Abschleppseils bis zum Kreisverkehr geschleppt, von wo aus er seine Fahrt fortsetzen konnte. Beide LKW blieben unbeschadet.
Nachdem die Abfahrt durch den Räumdienst der ASFINAG vom Schnee befreit wurde, und keine Gefahr mehr für den nachkommenden Verkehr bestand, konnten wir diese gemeinsam mit der Autobahnpolizei Neumarkt wieder freigegeben und anschließend ins Feuerwehrhaus einrücken.
Für den Zeitraum der Fahrzeugbergung war die Abfahrt Unterweitersdorf gesperrt.
Wir bedanken uns bei der Autobahnpolizeiinspektion Neumarkt und bei der ASFINAG für die gewohnt gute Zusammenarbeit.
Monatsschulung Digitalfunk 2.0
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-01-19
Zur Vertiefung der Kenntnisse und zum Einüben des richtigen Umgangs mit den neuen Digitalfunkgeräten, hielten wir am 15.01.2020 noch einmal eine Schulung zum Thema Digitalfunk ab.
Das Hauptaugenmerk lag diesmal aber nicht auf der theoretischen Einschulung in das Tetra-Funk-System, sondern in der Bedienung und Handhabung der Geräte vom Einschalten, über das richtige Auswählen der einzelnen Sprechgruppe (vormals Kanal) bis hin zu fertigen Funkgespräch.
Zu guter Letzt wurde die Übung mit einer Sprechprobe mit dem Landesfeuerwehrkommando beendet.
Wir bedanken uns bei allen Kameraden für die aufgewendete Zeit.
Punsch-Schluss-Stand 2020
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-01-01
Brand Fassade
Geschrieben von: BI Mario Fröhlich
Geschrieben am: 2020-01-08
Am 04.01.2020 wurden wir um kurz nach 4 Uhr in der Früh von der Landeswarnzentrale mit dem Stichwort "Brandeinsatz Klein" in den Ortsteil Loibersdorf alarmiert. Umgehend rückten das KDOF, RLFA Tunnel und das LF-A zum Einsatz aus. Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, dass eine auf der Terrasse gelagerte Triste Reisig, aus noch ungeklärter Ursache Feuer gefangen hat. Der Hausbesitzer wurde durch den beißenden Geruch aufmerksam und konnte den Brand noch vor unserem Eintreffen mittels eines Feuerlöschers und einigen Kübeln Wasser löschen.
Da die Fassade nach der Überprüfung mit der Wärmebildkamera jedoch eine hohe Temperatur aufwies, entschieden wir uns diese mit der Säbelsäge zu öffnen und anschließend mit der Kübelspritze zu kühlen. Nach etwas mehr als einer Stunde konnten die 16 Kameraden wieder einrücken und in Ihre Betten zurückkehren.
Danke auch an die Polizei Pregarten für die gewohnt gute Zusammenarbeit.
Am 29.12.2019 alarmierte uns die ASFINAG über die Landeswarnzentrale zu einer technischen Hilfeleistung. Bei Arbeiten an einer Gewässerschutzanlage der S10, mit einem LKW-Kran, kam es in den Vormittagsstunden im Hydrauliksystem des Krans zu einem technischen Gebrechen. In Folge dessen flossen etliche Liter Hydrauliköl in ein Auffangbecken.
Um das ausgelaufene Öl auf dem Gewässer sicher einzudämmen und zu binden, alarmierten wir zur Unterstützung das Gefährliche Stoffe Fahrzeug (GSF). Zum Abschluss waren wir den Mitarbeitern der ASFINAG noch behilflich den LKW wieder fahrbereit zu machen. Unter Zuhilfenahme des Greifzugs, schoben wir den ausgefahrenen Kranarm soweit zusammen, dass dieser auf der Ladefläche "geparkt" werden konnte. Nachdem ein Sachverständiger des Landes OÖ keine weitere Gefahr für die angrenzenden Gewässer sah, konnte der Einsatz beendet werden.
Jahreshauptversammlung 2019
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2020-01-03
Am Freitag, den 06.12.2019, fand unsere jährliche Jahreshauptversammlung im Gemeindesaal der Gemeinde Unterweitersdorf statt.
Dabei wurden die Tätigkeitsberichte von Kommandant, Ausbildungsleiter und Jugendbetreuer vorgestellt sowie zahlreiche Kameradinnen und Kameraden mit Auszeichnungen und Beförderungen gekürt. Des Weiteren fand die "Übergabe" der Jugendgruppe von AW Alexander Hametner auf seinen Nachfolger HBM Mario Wagner statt.
Zu guter Letzt kamen auch unser Bürgermeister Wilhelm Wurm mit dem Bericht über die Gemeindekassa und unser Abschnittsfeuerwehrkommandant OBR Harald Dobusch mit seinem Bericht über die Arbeit im Abschnitt Pregarten zu Wort.
Im Anschluss folgt die Traditionelle Würsteljause, die von unserem Ehrenkommandanten E-HBI Erwin Pachner zubereitet wurde. Nach dieser ging es dann noch ins Zanos wo der Abend einen gemütlichen Ausklang fand.
Punschstand 2019
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-12-10
Monatsschulung Digitalfunk
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-11-25
Im Zuge der Einführungen des Tetra- oder BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) Funks im Bezirk Freistadt hielten wir am 13.11.19 eine Schulung für die neuen Funkgeräte und deren Bedienung ab. Das Besondere am neuen Funksystem ist die Abhörsicherheit, welche durch die digitale Verschlüsselung garantiert wird. Des Weiteren sorgt die Flächendeckende Netzabdeckung für beste Sprachqualität bis in den letzten Winkel des Bezirkes.
Zum neuen Funksystem erhielten wir auch Informationen über die neuen Möglichkeiten, die sich mit den neuen Funkgeräten ergeben. Dazu zählen unter anderem das Auslesen der GPS Koordinaten der Geräte und das automatische absetzten eines Notrufs auf Knopfdruck.
Geschrieben von: FM Benjmain Müller
Geschrieben am: 2019-10-31
"Baum über Straße" ist statistisch gesehen eine der häufigsten Einsatzmeldungen im Feuerwehrwesen. Um Einsätze in diesem Bereich sicher und erfolgreich abschließen zu können, widmeten wir unsere Monatsschulung diesmal voll und ganz dem Thema Motorsäge.
Zur Vorbereitung auf die unterschiedlichen Einsatzszenarien in Bezug auf Sturmschäden organisierte unser Gerätewart AW Alex Hametner den Verspannungssimulator der Landwirtschaftsschule Aigen-Schlägl mit dem es möglich ist, Bäume in sicherer Umgebung in unterschiedlichste Richtungen zu verspannen und so die unterschiedlichen Schnitttechniken zu beüben.
Für einige von uns war es das erste Mal, mit einer Motorsäge zu arbeiten und damit eine sehr spannende und lehrreiche Erfahrung, die uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Wir bedanken uns bei unserem Ausbildner Alex Hametner für die aufgewendete Zeit und für das organisieren des Verspannungssimulators.
Allen Unterweitersdorferinnen und Unterweitersdorfern wünschen wir einen Unfallfreien Herbst und einen guten Start in die Wintermonate.
GATU S10 Tunnel Götschka S- Portal
Geschrieben von: HBM Christian Hametner
Geschrieben am: 2019-10-11
Unter Beisein von AFK BR Harald Dobusch, den Kommandanten Christian Haider (FF Wartber/Aist) und Konrad Remplbauer (FF Hagenberg) sowie dem Hausherren HBI Gernot Schneider wurde die GrundAusbildungTUnnel für die Feuerwehren am S-Portal des Tunnel Götschka auf der S10 ins Leben gerufen.
In den folgenden acht Ausbildungsterminen bis Ende Mai 2020 werden jeweils vier Kameraden der FW Wartberg/Aist, Hagenberg und Unterweitersdorf basierend auf den Richtlinien des OOELV in den unterschiedlichsten, die Einsätze im Tunnel betreffenden, Themengebieten ausgebildet.
Dazu gehören neben allen technischen Einrichtungen des Tunnels (Lüftung, Sicherheitseinrichtungen, Infrastruktur, ...) auch die Kommunikation, der Atemschutz, die Grundeinsatztaktik, diverse, uns zur Verfügung stehende Hilfsmittel, Gerätekunde und natürlich viel Praxis in den Bereichen "Suchen & Retten", "Schlauchmanagement / Löschangriff" und " Erkunden".
Ziel dieser gemeinsamen Grundausbildung ist, dass die Kameraden einander besser kennenlernen, eine "gemeinsame Sprache" sprechen und der Ausbildungsstand am S-Portal nach und nach ein entsprechendes Niveau erreicht. So sollen die Mannschaften der in der ersten Welle betroffenen Feuerwehren dementsprechend ausgebildet werden. In weiterer Folge möchten wir dann auch die Kameraden der Feuerwehren der Alarmstufen 2 und 3 mit einbinden.
Ein großes Danke gilt unseren Nachbarn, der FF Hagenberg und der FF Wartber/Aist, und unserem AFK BR Harald Dobusch, die uns ,als zuständige Portalfeuerwehr, auch bei diesem Projekt wieder tatkräftigst unterstützen.
Brand KFZ Tunnel Götschka
Geschrieben von: BI Mario Fröhlich
Geschrieben am: 2019-10-11
Mit dem Stichwort „Brand KFZ Tunnel Götschka“ wurden wir am 8. Oktober 2019 um 11:50 gemeinsam mit den Feuerwehren Wartberg, Kefermarkt und Neumarkt zum Tunnel Götschka auf der S10 Mühlviertler Schnellstraße alarmiert. Schon während der Anfahrt wurde von unserem Einsatzleiter Michael Thauerböck Kontakt mit der Tunnelüberwachung in Wels aufgenommen. Von der Tunnelüberwachung wurde uns der genaue Standort des Brandes mitgeteilt.
Unser RLF- Tunnel fuhr nach einer kurzen Einweisung bis zur Rauchgrenze vor, wo auch gleichzeitig der Brandort war. Durch den Atemschutztrupp wurde umgehend ein Löschangriff vorgenommen. Die Feuerwehr Wartberg unterstütze uns bei der Brandbekämpfung.
Beim Nordportal standen die Feuerwehren Neumarkt, Kefermarkt und die nachalarmierte Feuerwehr Lasberg bereit, um uns bei der Brandbekämpfung zu unterstützen.
Am Vorplatz unseres Feuerwehrhauses richtete die Feuerwehr Hagenberg den Bereitstellungsraum Süd ein, wo auch das Atemschutzfahrzeug Hagenberg, das Tanklöschfahrzeug Hagenberg und das Tanklöschfahrzeug Gallneukirchen mit weiteren Atemschutzträgern in Bereitschaft warteten.
Durch das beherzte Eingreifen eines ASFINAG Mitarbeiters und dass rasche eingreifen der alarmierten Feuerwehren konnte schlimmeres verhindert werden.
Im Einsatz standen auch Autobahnpolizei Neumarkt, Rotes Kreuz Gallneukirchen, Rotes Kreuz Bad Zell, ASFINAG S10 STP Lasberg, Abschnittsfeuerwehrkommandant Thomas Kreindl und Bezirksfeuerwehrkommandant Thomas Wurmtödter.
Wir wünschen dem ASFINAG Mitarbeiter und dem Lenker des PKW eine baldige Genesung.
Bei allen eingesetzten Organisationen bedanken wir uns für die sehr gute Zusammenarbeit.
Herbstübung 2019
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-10-03
Die diesjährige Herbstübung stand unter dem Thema „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“. Im Zuge dessen wurde ein Unfallszenario mit 2 Fahrzeugen und einer verletzen Person durchgespielt.
Die Übung war grob in zwei Bereiche unterteilt. Zuerst stand die Absicherung der verunfallten Fahrzeuge im Vordergrund. Nachdem diese Aufgabe mit Radkeilen und dem StabFast System bewältigt wurde, galt es, die verletzte Person aus dem Unfallwagen zu befreien. Dies wurde möglichst Patientenschonend mittels herausschneiden der Fahrertür durchgeführt.
Nach erfolgreicher Rettung des Patienten konnten die Übungsfahrzeuge von den teilnehmenden Kameraden noch mit Spreizer und Schere beübt werden.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Kameraden und dem Ausbildungsteam für die Aufgewendete Zeit.
Kameradschaftsabend 2019
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-09-19
Am 14. September ging anstatt des jährlichen Helferfestes erstmalig unser Kameradschaftsabend über die Bühne.
Neben allen Helfern und Kameraden, waren auch die Eltern und Geschwister unserer Jugendmitglieder eingeladen. In Form einer Grillerei bedankten wir uns symbolisch bei allen, für die Investition ihrer Freizeit für unsere Feuerwehr. In unserer Bar konnten wir den Abend schlussendlich gemütlich ausklingen lassen....
Um auf die schwierigen und nicht alltäglichen Anforderungen eines Brandeinsatzes im Tunnel bestmöglich vorbereitet zu sein, veranstalten wir einmal im Jahr einen Übungstag der besonderen Art. Gemeinsam mit den Feuerwehren der Alarmstufen 2+3 des Tunnel Götschka (Südportal), beüben und verfeinern wir an diesem Tag die Grundtaktiken des Tunneleinsatzes.
Heuer haben wir uns voll und ganz auf das Thema „Suchen und Retten“ konzentriert und kurzerhand die Stockhalle der Union Unterweitersdorf, zu einer Tunnelröhre umfunktioniert. Bestückt mit etlichen Fahrzeugen, einer Notrufnische, zu rettenden Personen, einer Beschallungsanlage und natürlich jeder Menge künstlichen Rauch, konnten die Atemschutztrupp realitätsnah für den Ernstfall üben. Bevor es allerdings ans „Eingemachte“ in der Halle ging, bekam jeder Trupp noch eine theoretische Auffrischung der anzuwendenden Taktik im Feuerwehrhaus.
Beim „Suchen und Retten“ geht es nicht um die Brandbekämpfung im Tunnel, sondern um das Absuchen, der vom Ereignis betroffenen Tunnelröhre. Sprich um jene Fahrzeuge, die in der „Brandröhre“ vom Rauch erwischt wurden, bzw. sich noch im verrauchten Bereich befinden. Diese und der restliche Bereich des Tunnels (Notrufnischen, Querschläge, …) werden systematisch von einem Atemschutztrupp auf Personen abgesucht.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Union Unterweitersdorf, die uns die Stockhalle zu Verfügung gestellt hat!
Noch ein paar Zahlen und Fakten zum Schluss: An diesem Tag und am Abend zuvor (da haben wir von der FF Unterweitersdorf bereits das Szenario abgearbeitet) übten insgesamt 9 Atemschutztrupps mit je 6 Personen. An die 90 Atemluftflaschen wurden vom ASF Hagenberg wieder befüllt und insgesamt wurden in etwa 80 Puppen und Statisten aus den 10 Übungsfahrzeugen und der Notrufnische gerettet.
Monatsschulung „Stationenbetrieb Verkehrsunfall“
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-08-25
Das Motto unserer diesjährigen Augustschulung war mit „Stationenbetrieb Verkehrsunfall“ relativ offen ausgelegt. Am Übungsort offenbarte sich für die Übungsteilnehmer dann aber ein Bild, dass man an keinem Einsatzort vorfinden möchte.
Ein Auto war über eine Böschung gerutscht und ist in einem Baum hängengeblieben. Der Fahrer (unsere Übungspuppe) wurde aus dem Fenster geschleudert und lag in einem Bachbett.
Nach erfolgter Lageerkundung wurde die schonende Patientenrettung und die Bergung des Fahrzeuges geübt.
Die Rettung erfolgte mittels eines Spineboards, einer Korbschleiftrage und 4 Teilen Steckleiter und die Fahrzeugbergung mittels Seilwinde und Greifzug.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Ausbildnern für die Aufgewendete Zeit.
Allen Unterweitersdorferinnen und Unterweitersdorfern wünschen wir einen schönen, restlichen Sommer!
Mit diesem Einsatzstichwort wurden wir in den Mittagsstunden des 12.08.19 zu einer technischen Hilfeleistung gerufen. Ein Lenker verlor auf einem ansteigenden Straßenstück die Kontrolle über sein Fahrzeug, worauf dieses rückwärts die Fahrbahn hinunterrollte und schließlich auf der Leitplanke zum Stehen kam.
Mit vereinten Kräften, etwas Fingerspitzengefühl und einem beigelegtem Holzstück unter dem Achskörper, konnten wir den PKW wieder sicher von der Leitplanke herunterheben bzw. schieben.
Nach der Übergabe des Fahrzeuges an den Besitzer und Erledigung aller Formalitäten war der Einsatz für uns abgeschlossen.
Am Sonntag, 11.08.19, wurden wir zur Unterstützung der FF Schweinbach, zu einem PKW Brand auf der A7 alarmiert. Da es sich um kein größeres Brandereignis handelte und die FF Schweinbach mit ihrem im TLFA-B mitgeführtem Wasser das Auslangen fand, konnten wir nach kurzer Absprache mit dem Einsatzleiter wieder einrücken.
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-07-24
Wenn man an Ölkatastrophen auf den Ozeanen denkt kommen sofort die schlimmsten Erinnerungen hoch.
Im kleinen Maßstab sind derartige Katastrophen auch auf Fließgewässern denkbar.
Um bei einem Ölaustritt auf den Gewässern unserer Gemeinde rasch handeln zu können und das schlimmste verhindern zu können
übten wir am 17.07.2019 das legen von Ölsperren auf der kleinen Gusen.
Die verschiedenen Arten von Ölsperren sehen Sie auf den beiliegenden Bildern.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und dem Ausbildungsteam für die aufgewendete Zeit.
VU - Rastplatz Engerwitzdorf
Geschrieben von: AW Kerstin Birklbauer
Geschrieben am: 2019-07-24
Bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person zählt jede Sekunde.
Wenn das Fahrzeug zusätzlich auf dem Dach zum Liegen kommt verschärft sich diese Situation zusätzlich.
Zu genauso einem Unfall wurden wir am Donnerstag, den 11.07.2019, gegen 18 Uhr zum Rastplatz Engerwitzdorf gerufen. Bei der Anfahrt zur Einsatzstelle Höhe Rastplatz Engerwitzdorf Richtungsfahrbahn Linz teilte uns die Landeswarnzentrale mit, dass keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt sei und diese sich schon selbst befreien konnte.
Für uns beschränkte sich die Tätigkeit beim Einsatz auf das Reinigen der Fahrbahn und das Bergen des verunfallten Fahrzeuges. Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Im Einsatz standen die FF Unterweitersdorf, die FF Schweinbach, die Autobahnpolizei Neumarkt, RK Pregarten und ein Abschleppunternehmen.
Auf diesem Wege wollen wir uns noch bei allen beteiligten Organisationen für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Ölspur AST-Unterweitersdorf
Geschrieben von: AW Kerstin Birklbauer
Geschrieben am: 2019-07-24
Am 06.07.2019 wurden wir um 08:15 von einem Aufmerksamen PKW Lenker per Telefon zu einer Ölspur im Kreisverkehr Unterweitersdorf bei der Anschlussstelle S10 alarmiert.
Unser Kommandant Stellvertreter Michael Thauerböck hielt an der Einsatzstelle nachschau und verständigte einige Kameraden zu der Beseitigung der Ölspur.
Unwetter am 27.06.2019
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-06-27
Nach mehreren heißen Tagen führte ein Wolkenbruch am 27.06. zu mehreren Einsätzen. Unter anderem wurden wir zu einem überfluteten Keller eines Einfamilienhauses gerufen. Bis zu unserm Eintreffen war das Wasser allerdings genauso schnell wie es zuvor gekommen war, wieder in die Kanalisation abgeflossen. Des Weiteren waren nach Hagel und Sturm mehrere kleinere Aufräumarbeiten durchzuführen.
Schulung „Löschangriff in Gebäuden“
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-05-31
„Bei Flämmarbeiten ist es im ersten Stock eines Mehrparteienhauses zu einem Brand gekommen. Eine Person wird vermisst, eine Gasflasche ist noch im Gebäude“, so lautete die Einsatzannahme unserer Monatsschulung vom 29.05.2019.
Unsere Atemschutzträger übten unter dieser Annahme die Personensuche und Rettung in Gebäuden. Dabei waren zwei Atemschutztrupps nacheinander im Einsatz. Für den Innenangriff rückten wir mit einem Schlauchtragekorb, einem Tragetuch und einer Feuerwehraxt vor. Um das ganze so realistisch wie möglich zu gestalten, wurde die gesamte Wohnung mittels einer Nebelmaschine stark verraucht. So stark, dass die Atemschutzträger ihre eigenen Füße nicht mehr sahen.
Die anderen Kameraden übten währenddessen das sichere Aufstellen und Besteigen von Leitern. Genauer gesagt einer Steckleiter, die in diesem Fall aus zwei Teilen bestand, und einer zweiteiligen Schiebeleiter. Beim aufstellen der Schiebeleiter wurden zudem die wichtigsten Knoten wiederholt.
Wir bedanken uns bei allen Kameraden und bei den Ausbildnern für die aufgewendete Zeit.
FuLA Bronze
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-05-31
„Das Gehen haben wir euch beigebracht, das Laufen müsst ihr schon selber lernen“, mit dieser Metapher werden die Teilnehmer des Funklehrganges nach bestandener Prüfung verabschiedet. Mit dem Begriff des „Laufen“, ist die Vertiefung in das Funkwesen gemeint. Das FuLA Bronze ist wichtig, um die Handhabe mit dem Funkgerät zu perfektionieren und die nötige Ruhe und Sicherheit für jeden Einsatz zu gewährleisten.
Selbiges haben unsere Kameraden AW Kerstin Birklbauer, AW Alex Hametner, HBM Marcel Stiftinger, HBM Stefan Pointner und FM Mario Wagner nach zahlreichen Übungsstunden erfolgreich abgeschlossen. Mit dem erfolgreichen Abschluss haben sie sich gleichzeitig für das FuLA in Silber qualifiziert.
Wie gratulieren den fünf recht herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg für die kommenden Abzeichen in Silber und Gold. Weiters bedanken wir uns bei den Ausbildnern, für die perfekte Vorbereitung für das Leistungsabzeichen!
Übung Alarmstufe 2
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-05-31
Anlässlich der Frühjahrsübung der FF Wartberg/Aist wurden wir eingeladen, bei selbiger im Gebäude der Firma Steinbauer Performance teilzunehmen.
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehens des oberösterrichischen Landesfeuerwehrverbandes, gab es am 3. Mai eine Parade der Einsatzkräfte auf der Linzer Promenade. Mehr als 800 Feuerwehrleute, etwa 60 Einsatzfahrzeuge, angefangen vom Pferdegespann bis zum hochmodernen Feuerwehrauto, zogen musikalisch begleitet von 9 Feuerwehrmusikkapellen durch die Linzer Innenstadt.
Wir hatten die Ehre mit unserem RLF-A Tunnel und dem Tunnellüfter, im „Festzug Brandsonderdienste“, bei dieser Parade mitzuwirken. Es war eine beeindruckende Leistungsschau der OÖ Feuerwehren und vor allem ein unvergessliches Erlebnis. Vor allem dann, wenn mehr als 800 Feuerwehrleute auf der Promenade vor den Spitzten der Feuerwehr und des Landes „Habt Acht“ stehen und die Feuerwehrmusikkapellen die Promenade mit den Klängen der Landes-, Bundes- und Europahymne füllen. Da herrscht Gänsehaut-Feeling vom feinsten!
Fotos und Bericht des OÖLFV
Florianifeier 2019
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-04-30
Anlässlich des Todestages unseres Schutzpatrons, des heiligen Florian, ging am 28.04.2019 unsere Florianimesse mit anschließendem Frühschoppen über die Bühne.
Die hl. Messe begann um 09:30 unter der Leitung von Pfarrer Klaus Doppler. Unsere Feuerwehrjugend fungierte dabei als Ministranten. Im Anschluss an die Messe folgte eine Ansprache unseres Kommandanten HBI Gernot Schneider. Nach der Begrüßung der anwesenden Ehrengäste, erfolgte die offizielle Übergabe der neuen T-Shirts. Besonderer Dank geht dabei an die Firma FIX Gebäudesicherheit und Service, als auch an die Druckerei Haider, für das Sponsoring der Leiberl.
Trotz des eher mäßigen Wetters, durften wir uns wieder über zahlreiche Gäste freuen. Für die kulinarischen Genüsse legten wir uns selbst ordentlich ins Zeug. Wir konnten frisch panierte Schnitzel und Bratwürstel mit Kartoffelsalat und Pommes anbieten.
Für die musikalische Untermalung sorgte die Musikkapelle Unterweitersdorf.
Auch für ein Kinderprogramm war gesorgt. Dazu borgten wir uns von der Feuerwehr Freistadt ein Labyrinth aus. Dieses war auf einer Euro-Palette aufgebaut. Mit Hilfe von zwei Hebekissen, musste ein Golfball durch das Labyrinth manövriert werden.
Alles in allem war die Feier wieder durch und durch gelungen.
Liebe Gäste,
danke, dass ihr da wart!
Eure Feuerwehr Unterweitersdorf
Flurreinigung 2019
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-03-24
Im Rahmen der Flurreinigung unter dem Motto "Hui statt Pfui", wurden wir von der Gemeinde Unterweitersdorf eingeladen, am 23.03.2019 mit zu helfen, die Bäche, Flüsse und Straßen im Gemeindegebiet von Abfall zu säubern.
Dieser Einladung kamen wir natürlich gerne nach und stellten ein Team zusammen, um die Aktion bestmöglich unterstützen zu können.
Mit Müllsäcken und Handschuhen ausgerüstet durchkämmten wir das Betriebsbaugebiet Unterweitersdorf und entfernten alles, was dort nicht hingehört. Gerade in dieser durch Firmen, Gastronomie und LKW Verkehr viel frequentierten Gegend in Unterweitersdorf, waren unsere Müllsäcke zum Ende der Aktion auch recht gut gefüllt.
Nach getaner Arbeit wurde noch ein Helferfoto mit der ganzen versammelten Mannschaft gemacht und anschließend gab es eine gemeinsame Jause.
Ein herzliches Danke geht an alle Kameraden, die bei der Aktion mitgeholfen haben. Ganz besonders bedanken wir uns bei unserer Feuerwehrjugend die uns sehr tatkräftig unterstützt hat.
Monatsschulung "Brand PKW"
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-03-16
Am Mittwoch, den 13.03.2019, stand um 19 Uhr wieder eine Monatsschulung auf dem Programm.
Übungsthema war der Brand eines PKW. Um das Szenario so realistisch wie möglich zu gestalten wurde von uns dazu ein PKW in gesichertem Gelände in Brand gesetzt.
Ziel der Übung war es, die "Unfallstelle" abzusichern und das Fahrzeug vollständig zu löschen. Als kleines Extra kam hinzu, dass wir einen Ausfall unseres Hauptfahrzeuges, des RLF Tunnel, annahmen und den Brand mit unserem LF-A bekämpfen mussten. Dies hatte eine änderung der Löschtaktik zur Folge, da das LF-A mit einem UHPS (Hochdrucklöschsystem) ausgestattet ist und nur 200 Liter Wasser mit sich führt. Für den eingesetzten Atemschutztrupp kam erschwerend hinzu, dass sich der Mechanismus zur Öffnung der Motorhaube, unter der sich der Brandherd verbarg, nicht betätigen ließ. Außerdem gab der Fahrer an, dass sich im Kofferraum eine Gasflasche befinden würde.
Alles in allem lässt sich sagen, dass ein Fahrzeugbrand mit dem UHPS sehr zügig und problemlos gelöscht werden kann. Es hat sich aber auch gezeigt, dass die dafür erforderliche Löschtaktik geübt werden muss, um dies zu gewährleisten.
Eine durch und durch gelungene Übung mit wenigen Kritikpunkten und Verbesserungsmöglichkeiten.
Übung "Brandeinsatz im Tunnel"
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-03-12
Am Freitag den 08.03.2019 absolvierten wir eine Übung für den Tunneleinsatz mit der FF Neumarkt/M.
Der folgende Link führt Sie direkt zum Bericht:
http://www.ffneumarkt.at/2018/?p=1146
Grüße von Sturm "Eberhard"
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-03-11
Das durch eine Wetterwarnung bereits angekündigte Sturmtief "Eberhard" war auch bei uns aktiv.
So wurden wir in der Nacht vom 10. auf den 11.3.2019 zu zwei Einsätzen wegen Sturmschaden alarmiert.
Am Sonntagabend wurden wir gegen 20 Uhr zu einem Sturmschaden auf der B125 Fahrtrichtung Gallneukirchen alarmiert.
Der auf die Straße gestürzte Baum könnte schnell von uns entfernt und die B125 auf voller Breite wieder freigegeben werden.
Während der Dauer des Einsatzes wurde der Verkehr von uns geregelt.
Zu unserem zweiten Einsatz innerhalb von 12 Stunden wurden wir am Montag früh gegen 7 Uhr gerufen.
“Baum auf Stromleitung” war der Einsatztext. Um zur Einsatzstelle zu gelangen, mussten wir 3 umgestürzte Bäume zur Seite schaffen.
Der Einsatzort der Alarmierung war dann allerdings auf dem Gebiet der Gemeinde Alberndorf und damit außerhalb unseres Zuständigkeitsbereichs.
Am Einsatzort angekommen stellte die Lage einen Baum dar, der auf ein Wochenendhaus gefallen war und dabei eine Stromleitung gekappt hatte.
Da keine akute Gefahr davon ausging verständigten wir die Gemeinde Alberndorf und die Linz AG und rückten um ca. 7:45 wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Beide Sturmschäden sind glimpflich ausgegangen.
Verletzt wurde niemand.
Schlauchmanagement und Fahrzeugkunde
Geschrieben von: HBM Christian Hametner
Geschrieben am: 2019-03-06
Die Inhalte der letzten Monatsschulung im Februar waren „Schlauchmanagement/Löschangriff im Tunnel“ bzw. „Fahrzeugkunde“.
Um im Ernstfall für Brandeinsätze im Tunnel bestmöglich vorbereitet zu sein, müssen die Handgriffe beim Löscheinsatz automatisiert werden. Jeder AS-Geräteträger muss wissen, was wie unter erschwerten Bedingungen (Lärm, Hitze, schlechte Sicht erzeugen dementsprechende Stresssituationen) zu tun ist. Auch das rasche Finden der Gerätschaften in den einzelnen Fahrzeugen im Einsatzfall ist dafür unbedingt notwendig.
Die Sicherheit im Umgang mit den Gerätschaften, das Beherrschen der grundsätzlichen Abläufe bei den unterschiedlichen Einsatzszenarien und vor allem auch zu wissen, wo die unzähligen mitgeführten Geräte in den Fahrzeugen gehaltert sind geben jedem einzelnen Feuerwehrmitglied die für Einsätze notwendige Ruhe und Sicherheit mit.
In den Morgenstunden des 20. Februar wurden wir zu einem Verkehrsunfall am Schmiedweg alarmiert. Ein Lenker kam auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern und landete mit seinem PKW im Bachbett der angrenzenden kleinen Gusen. Dort kam das Fahrzeug im knietiefem Wasser auf dem Dach zum Liegen.
Bei unserer Ankunft am Unfallort stellte sich heraus, dass die Polizei den Lenker bereits aus seinem Fahrzeug befreit hatte. Der durchnässte Fahrer wurde unsererseits von einer Kameradin betreut, mit Decken versorgt und konnte sich bis zum Eintreffen der Rettung im Kommandofahrzeug etwas aufwärmen.
Mit Hilfe des nachalarmierten SRF Freistadt, konnten wir das Fahrzeug mit dem Kran aus der kleinen Gusen bergen.
Schulung: Notbefreiung von Personen aus einem Lift
Am Mittwoch, den 13. Februar war wieder Schulungsabend bei unserer Feuerwehr. Am Programm stand die Einschulung zur Notbefreiung von Personen aus den beiden neuen Liftanlagen in unserem Pflichtbereich. Diese übernahm jeweils ein Techniker der Herstellerfirmen der Lifte.
Die Schulung hat uns gezeigt wie wichtig es ist, sich mit jeder neuen, aber auch bereits bestehenden Liftanlage, auseinanderzusetzen. Grundsätzlich funktioniert die Notbefreiung (zumindest bei den neueren Anlagen) bei allen im Großen und Ganzen nach dem gleichen Prinzip und ist auch bei jedem Lift ausreichend beschrieben. Aber jeder Hersteller baut natürlich sein Produkt nach seinen Vorstellungen, was für uns bedeutet, dass die Notbefreiung überall ein wenig anders Handzuhaben ist.
Um das Ganze ein wenig zu veranschaulichen: In unserer kleinen Gemeinde gibt es (ohne Private) 11 Liftanlagen. Diese gliedern sich in 7 verschiedene Fabrikate, von unterschiedlichen Herstellern.
Übung Bereitstellungsraum
Geschrieben von: HBM Christian Hametner
Geschrieben am: 2019-02-14
Am 11. Februar fand die erste Übung im heurigen Jahr, mit den Feuerwehren der Alarmstufen 1 – 3 des Alarmplans für die S10 in Unterweitersdorf statt. Beübt wurden die Abläufe im und um den Bereitstellungsraum für das Süd-Portal des Tunnel Götschka. Der Platz rund um das Tunnelportal ist begrenzt, daher sammeln sich die Feuerwehren der Alarmstufen 2 und 3 im sogenannten Bereitstellungsraum beim FW-Haus Unterweitersdorf. Die Feuerwehren der Alarmstufe 1 fahren direkt zu Tunnelportal und beginnen mit der Bekämpfung der Schadenslage. Der Leiter des Bereitstellungsraumes schickt dann auf Anforderung der Einsatzleitung, Personal und Gerät an die Einsatzstelle. Um einigermaßen realistische Einschätzungen treffen zu können, rückten die einzelnen Feuerwehren wie bei einem Echtalarm zeitlich abgestuft an.
Großes Augenmerk wurde dabei auf die Kommunikation zwischen Einsatzleitstelle und Bereitstellungsraum gelegt. Eine weitere Herausforderung wird im Schadensfall auch die Zusammenstellung der AS-Trupps bzw. das Bereitstellen der benötigten AS-Geräte (TwinPack) und AS-Masken sein.
Ein großes Danke gilt allen teilnehmenden Feuerwehren (FF Hagenberg, FF Wartberg/Aist, FF Rainbach/M., FF Pregarten, FF Pregartsdorf, FF Gallneukirchen, FF Schweinbach). Diese Übung war für die FF Hagenberg (Leitung Bereitstellungsraum) und für uns als zuständige Portalfeuerwehr wieder enorm wichtig und wir konnten dementsprechende Erfahrungen gewinnen und einzelne Schwachstellen aufdecken. Daran gilt es nun weiter zu arbeiten und uns bestmöglich für einen etwaigen Ernstfall zu rüsten.
Erprobung 2019
Geschrieben von: AW Alexander Hametner
Geschrieben am: 2019-01-28
Am Samstag den 26.01.2019 galt es für unsere Jungflorianis die Erprobung im Stationsbetrieb
abzuarbeiten. In den verschiedensten Stationen galt es Fragen von Feuerwehrgrundwissen, Erste Hilfe, bis hin zu diversen Knoten richtig zu beantworten. Beim Thema Erste Hilfe stand auch das richtige Anlegen von Verbänden und die Demonstration der stabilen Seitenlage am Programm. Die Erprobung dient uns auch zur Vorbereitung auf den Wissenstest im April in Wartberg/Aist. Der letzte Prüfungsteil war das gemeinsame Exerzieren. Unter dem Kommando von Jugendgruppenkommandant Michael Brandstetter und Zugskommandant Mario Fröhlich, war auch dies keine allzu große Hürde. Das Exerzieren ist auch bei der Jugend ein fixer Bestandteil, um bei öffentlichen Auftritten und Veranstaltungen ein ordentliches Bild der Gruppe abzugeben.
Als Abschluss erfolgte die Übergabe der Schulterschlaufen. Danach war für die meisten der unerwartete Höhepunkt des Nachmittags, da sie ausnahmsweise einmal mit unserem RLF-T nachhause gebracht wurden. Auf diesem Wege gratulieren wir recht herzlich noch einmal allen Teilnehmern zur hervorragend bestanden Erprobung. Außerdem ein großes Dankeschön an alle, die mich unterstütz und bei der Erprobung geholfen haben.
Fahrzeugbergung Hattmannsdorf
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-01-26
Am Samstagnachmittag wurden wir gegen 16:30 zu einer Fahrzeugbergung auf der B125 nach Hattmannsdorf alarmiert.
Ein PKW mit mehreren Insassen geriet ins Schleudern, touchierte einen Strommasten und kam anschließend in einer Wiese zum Stehen.
Wir unterstützten die bereits anwesende Rettung bei der Versorgung der Patienten. Das noch fahrtüchtige Fahrzeug wurde vom Besitzer selbst abtransportiert.
Eine Fahrspur der B125 war für die Dauer des Einsatzes gesperrt.
Wir übernahmen in dieser Zeit die Regelung des Verkehrs.
Um ca. 18 Uhr konnten wir den Einsatz beenden und wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Monatschulung "Planspiel Tunnel"
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-01-18
Am 16. Jänner stand unsere erste Monatsschulung für das Jahr 2019 auf dem Programm.
Das Thema “Planspiel Tunnel” feierte am Mittwoch seine Premiere bei der Feuerwehr Unterweitersdorf.
Hierzu haben wir uns den Planspielkoffer des Abschnittes Windischgarsten ausgeborgt. Deshalb kam natürlich erschwerend dazu, dass die Feuerwehren, welche im Planspiel verwendet werden, nicht die aus unseren Alarmstufen sind, sondern zb. St. Pankratz oder Windischgarsten heißen. Dieser Umstand sorgte bei so manchem für etwas Verwirrung.
Übungsannahme war ein Brand in einem Straßentunnel. Dieser wurde auf Papier so real wie möglich dargestellt und es galt, diesen Schritt für Schritt in der Theorie abzuarbeiten.
Die Schulung diente uns als Generalprobe für die Ausbildung der Feuerwehren des Südportal vom Tunnel Götschka.
Alles in allem eine sehr gelungene Schulung.
Punschschluss Stand
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-01-07
Wir beenden die Punschsaison.
Wann: Am Samstag den 12. Jänner ab 16 Uhr
Wo: Beim Feuerwehrhaus Unterweitersdorf
Auf Dein kommen freuen sich die Kameraden der Feuerwehr Unterweitersdorf
Jahreshauptversammlung 2018
Geschrieben von: FM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2019-01-02
Am Freitag den 7. Dezember stand unsere alljährliche Jahreshauptversammlung im Gemeindesaal auf dem Programm.
Als Ehrengäste waren unter anderem Bürgermeister Wilhelm Wurm für die Gemeinde und BR Thomas Wurmtödter für das Bezirksfeuerwehrkommando Freistadt anwesend.
Der Hauptpunkt des Abends waren die Vorträge zu den Tätigkeitsberichten von Kdt Gernot Schneider, den Ausbildungsleitern Kdt.Stv. Michael Thauerböck und Zugskdt. Mario Fröhlich, des Grkdt.-Bewerbsgruppe Marcel Stiftinger und des Jugendbetreuers Alex Hametner. Im Anschluss wurden verdiente KameradInnen geehrt bzw. befördert und neue Mitglieder angelobt.
Zu guter Letzt hielten Bezirkskommandant-Stellvertreter BR Thomas Wurmtödter und Bürgermeister Wilhelm Wurm eine kurze Ansprache an die versammelte Mannschaft, ehe Kdt. Gernot Schneider die Versammlung beendete und zu Speis und Trank lud.
Wir bedanken uns bei allen Kameradinnen und Kameraden, bei den Anwesenden Ehrengästen und Gemeinderäten für die aufgewendete Zeit.
Ganz besonderer Dank geht an Ehrenkommandant Erwin Pachner, der sich um die Verpflegung bei der Jahreshauptversammlung kümmerte.
In den Abendstunden des 27. November 2018, wurden wir zu einem Brandeinsatz in die Ortschaft Loibersdorf alarmiert. Im Garten eines Einfamilienhauses geriet aus unbekannter Ursache ein Geräteschuppen in Brand.
Da das Feuer von den Besitzern rasch bemerkt wurde, war bei unserem Eintreffen der Brand zum Glück nur auf einen kleinen Teil der Hütte beschränkt. Der eingesetzte Atemschutztrupp konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen und somit einen größeren Schaden verhindern.
Einladung zum Punschstand 2018
Geschrieben von: PFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2018-11-21
Punschstand der FF Unterweitersdorf
Verkehrsunfall auf der S10
Geschrieben von: PFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2018-11-12
Am Donnerstag, 8.11.2018, wurden wir um 06:47 zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person kurz nach dem Tunnel Götschka, Richtungsfahrbahn Freistadt, alarmiert.
Ein Kleintransporter war aus bislang unbekannter Ursache auf einen LKW aufgefahren.
Bei unserem Eintreffen war der Lenker bereits aus seinem Fahrzeug befreit und in den Händen der Rettung. Die Einsatzleitung oblag der FF Neumarkt, welche wir bei den Aufräumarbeiten unterstützt haben.
Monatsschulung Wärmebildkamera
Geschrieben von: PFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2018-11-12
Am Mittwoch den 12.09. war es wieder so weit. Unsere monatliche Schulung stand auf dem Programm.
Das Thema diesmal: Wärmebildkamera & Brandschutzpläne. Unter den wachsamen Augen unserer Ausbildner HBI Gernot Schneider und
HBM Stefan Pointner konnte die Wärmebildkamera nach einer kurzen Einschulung ausgiebig getestet und ausprobiert werden, was zu manchen „aha“ - Erlebnissen führte.
Die zweite Station lesen und anwenden von Brandschutzplänen wurde von unserem Zugskommandanten BI Mario Fröhlich übernommen.
Nach einer Einführung in das „lesen“ der Pläne wurden einige Übungsbeispiele gelöst und durch besprochen, um das gelernte zu festigen.
Wir bedanken uns bei unseren Ausbildnern für die aufgewendete Zeit und die Ausarbeitung der interessanten Schulung.
Funklehrgang Sandl
Geschrieben von: PFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2018-11-09
Am 3. November 2018 absolvierten unsere Kameraden AW Kerstin Birklbauer, FM Mario Wagner und PFM Benjamin Müller den Funklehrgang in der NMS Sandl.
Es freut uns, mitteilen zu dürfen, dass alle drei den Lehrgang mit der Note „vorzüglich“ abgeschlossen haben und gratulieren ihnen recht herzlich.
Für ihre hervorragende Leistung beim Funkleistungsabzeichen der Stufe Gold, erhielt unsere Kameradin HFM Daniela Wöckinger eine Ehrung seitens des BFK Freistadt, im Rahmen der Bewerbsgruppenehrung.
Wir möchten ihr auf diesem Wege auch nochmals herzlich gratulieren.
Einen ausführlichen Bericht findet ihr unter folgendem Link:
https://fr.ooelfv.at/aktuelles/beitrag/unsere-besten-vor-den-vorhang/
Bei goldenem Herbstwetter führte unsere Reise ins benachbarte Waldviertel. Bei einer Führung In der „Sonnenwelt Großschönau“, drehte sich am Vormittag alles rund um das Thema Umwelt und Energie. In der wirklich sehenswerten Ausstellung, wurde uns anschaulich deutlich gemacht, welch einen Einfluss der Mensch in seiner, im gesamten Erdalter gesehen, doch sehr kurzen Existenz auf der Erde, an dieser gravierend verändert hat.
Nachdem wir uns in Weitra am Mittagstisch gestärkt haben, gings zum dortigen Bahnhof der Waldviertler Schmalspurbahn. Mit der Nostalgiegarnitur inkl. Dampflock, kutschierte uns der Lokführer im Stil unserer Großeltern nach Großgerungs. Die Bilder sprechen für sich….
Den angebrochenen Nachmittag verbrachten wir im Bärenwald in Arbesbach. Je nach Lust und Laune konnte man die Zeit bei den Bären gestalten, oder von Arbesbach aus zu Fuß dorthin wandern. Bei einer guten Jause auf der Moseralm, gaben wir dem Tag einen gemütlichen Ausklang.
Zur bestandenen Grundausbildung möchten wir unseren Damen PFM Julia Prellinger und PFM Celina Geisberger, recht herzlich gratulieren!
Besonders freut es uns, dass beide den Lehrgang mit der Note „Vorzüglich“ abgeschlossen haben!
Dies war der Alarmtext für die heurige Herbstübung, gemeinsam mit der FF Wartberg/Aist. Ort des Geschehens war die Diskothek Evers in der Betriebsstraße.
„Im ‚Tanzstadel‘ ist ein Brand ausgebrochen. Eine unbekannte Anzahl an Personen wird vermisst.“
Diese Information erhielt der Einsatzleiter bei seiner Ankunft vom Betriebsleiter der Disco. Ein Atemschutztrupp der FF Unterweitersdorf wurde umgehend mit der Brandbekämpfung beauftragt. Nahezu zeitgleich begann ein weiterer Atemschutztrupp den betroffenen Raum nach Personen abzusuchen.
Nach erfolgreicher Bekämpfung des Brandes, war eine weitere Aufgabe des 1.Trupps, einen Notausgang zu öffnen um mittels Ventilation den stark verrauchten Bereich zu belüften. Die, zur Verstärkung, eingetroffene FF Wartberg/Aist, wurde ebenfalls mit einem Atemschutztrupp zur Personensuche eingeteilt.
Die LF-Besatzung kümmerte sich indes um die Wasserversorgung während die RLF-Besatzung die geretteten Personen betreute und die nicht vom Rauch betroffenen Teile der Anlage nach Personen durchsuchte.
Im Anschluss an die Übung gab es einen Rundgang und „Schulung“ der (brand)technischen Einrichtungen und Fluchtwege, im und um das Gebäude.
Was uns besonders freut ist, dass seitens des Betreibers ein großes Interesse besteht, dass solche Übungen durchgeführt werden.
Wie möchten uns bei den Verantwortlichen der Diskothek Evers ganz herzlich dafür bedanken, dass wir diese Übung in ihrem Betrieb durchführen durften.
Ein großes Danke auch an alle Statistinnen und Statisten für ihre Teilnahme an dieser durch und durch gelungenen Übung.
Abschnittsübung Atemschutz
Geschrieben von: HBM Stefan Pointner
Geschrieben am: 2018-10-03
Am 15.09.2018 besuchten unsere Atemschutzträger die jährliche Atemschutzübung im Abschnitt Pregarten bei der Freiwilligen Feuerwehr Pregartsdorf.
Bei dieser Übung war Geschicklichkeit mit dem C-Hohlstrahlrohr gefragt. Unsere Kameraden hatten die Aufgabe, unter schwerem Atemschutz, einen Fußball mit dem Wasserstrahl durch einen Hindernis Parkour zu führen. Anschließend mussten drei Behälter mit gefährlichen Stoffen erkannt und gesichert werden.
Zum Abschluss musste mit dem Hohlstrahlrohr in das Loch einer Spritzwand, welche sich in vier Metern Höhe befand, gezielt und ein sich dahinter befindender Behälter gefüllt werden.
Unsere Atemschutzträger Marcel Stiftinger, Alex Hametner und Manuel Maurer konnten diese Aufgaben sehr gut bewältigen und somit das Übungsziel problemlos erreichen.
Monatsschulung Pumpen
Geschrieben von: HBM Stefan Pointner
Geschrieben am: 2018-10-03
Das Thema der August-Monatsschulung bezog sich auf die Pumpen des RLF-A Tunnel und LF-A.
Die Tauchpumpen der beiden Fahrzeuge sowie die Tragkraftspritze und das UHPS kamen zum Einsatz.
Aufgrund immer extremer werdender Wetterverhältnisse und der daraus resultierenden Dürre dieses Sommers war es notwendig, die Wasserentnahme aus der „kleinen Gusen“ bei Niedrigwasser zu üben.
Zunächst wurde aus 4 Teilen der Steckleiter und einer Plane ein Auffangbecken aufgebaut um einen Wasserspeicher zu schaffen.
Aufgeteilt in zwei Gruppen gab es einen kurzen Theorie Teil zu den Pumpen und anschließend die Praxis. Wobei mittels der zwei Tauchpumpen das Auffangbecken gefüllt wurde und somit genug Löschwasser vorhanden war um die Tragkraftspritze speisen zu können.
Abschließend kam noch das UHPS unseres LF-A zum Einsatz um im Ernstfall eine umfassende Schulung aller Kameraden auf diesem Gerät gewährleisten zu können.
Grundausbildung Tunnel
Geschrieben von: PFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2018-09-28
E Pluribus Unum - Aus vielen Eines,
lautete das Motto bei der diesjährigen GrundAusbildung TUnnel, kurz GATU, am Samstag den 8. September.
Unter der Führung von Übungsleiter Christian Hametner wurden das Schlauchmanagement und das Suchen & Retten
unter massiv eingeschränkten Sicht- und Platzverhältnissen geübt, um im Ernstfall eine eingespielte und schlagkräftige Einheit bilden zu können.
Mit dabei waren die Feuerwehren der Alarmstufe 2 des Südportals des Tunnel Götschka - Gallneukirchen, Schweinbach, Pregarten, Pregartsdorf, Wartberg und Hagenberg.
Alles in allem ein gelungener Übungstag mit zahlreichen positiven Rückmeldungen und einem gemütlichen Ausklang im Feuerwehrhaus.
Den vollständigen Bericht finden Sie unter: https://fr.ooelfv.at/aktuelles/beitrag/null-sicht-im-tunnel/
Schulabschlusscamp 2018
Geschrieben von: PFM Benjamin Müller
Geschrieben am: 2018-08-20
Am ersten Ferienwochenende gastierten die „Kinderfreunde Mühlviertel“ mit ihrem Schulabschlusscamp am Sportplatz in Unterweitersdorf. Von ihnen wurden wir gebeten, am Sonntagnachmittag bei den Kindern für etwas Abkühlung zu sorgen und bei Interesse, ihnen einen kleinen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr zu gewähren.
Dieser Bitte kamen wir natürlich gerne nach und rückten mit unserem RLF-A und unserem MTF mit dem Tunnellüfter an um der Hitze etwas "paroli" zu bieten.
Besonders der Tunnellüfter und Dachwerfer unseres RLF-A erfreute sich großer Begeisterung bei den Kindern.
Eine durch und durch gelungene Abwechslung die gegen 16:00 zu Ende ging, als wir wieder ins Feuerwehrhaus einrückten.
Wir hoffen, es hat den Kindern Spaß gemacht und vielleicht konnten wir bei dem einen oder anderen das Interesse für die Feuerwehr wecken!
„Schaumparty“ bei der FF Unterweitersdorf
Geschrieben von: HBM Christian Hametner
Geschrieben am: 2018-07-23
Löschschaum bzw. Netzwasser/Netzmittelbetrieb waren die Schwerpunkte der Monatsschulung vom 18. Juli. Im Theorieteil wurden die notwendigen Details – was ist Löschschaum, welche Schaumarten gibt es, Haupt- und Nebenlöschwirkung, Sicherheitsrichtlinien – besprochen. Anschließend konnte am Bauhofgelände die Theorie in die Praxis umgesetzt werden. Speziell für unsere Maschinisten war der Umgang mit dem UHPS im LF-A bzw. das Ausprobieren aller Möglichkeiten der Schaumproduktion mit dem RLF-A eine wichtige Übung. Vielen Dank an unsere Bauhofmitarbeiter, die uns ihr Betriebsgelände wieder einmal als Übungsgelände zur Verfügung stellten und natürlich auch danke an alle teilnehmenden Kameraden!
Zu Beginn dieses Jahres startete die Feuerwehr Unterweitersdorf mit einer jungen Bewerbsgruppe in die Bewerbssaison .
Nach zahlreichen Übungsstunden stand der Abschnittsbewerb vor der Tür, wo wir unser Können bestens unter Beweis gestellt haben. Somit waren wir bereit für den diesjährigen Landesbewerb am 6. Juli 2018 in Rainbach im Mühlkreis.
Unsere zahlreichen Übungsstunden wurden beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb mit dem bronzenen Leistungsabzeichen belohnt.
Ich möchte mich bei allen Bewerbsgruppenmitgliedern für die aufgewendeten Übungsstunden und dem Bewerb in Rainbach bedanken und gratuliere euch recht herzlich zum bestanden Abzeichen.
HBM Marcel Stiftinger
(Foto v.l. n.r.: Mario Wagner, Sebastian Kapplmüller, Stefan Pointner, Marcel Stiftinger, Manuel Maurer, Lukas Wiener, Alexander Hametner, Mario Fröhlich, Julia Prellinger)
Frühjahrsübung 2018
Geschrieben von: BI Mario Fröhlich
Geschrieben am: 2018-05-20
Am Samstag den 19.05.2018 fand unsere Frühjahrsübung statt. Es wurden 3 Station aufgebaut welche es abzuarbeiten galt.
Station 1: Bei dieser Station wurde das Thema Hebekissen, welche in unserem RLF- Tunnel mitgeführt werden, behandelt. Sie wurde durch unseren Kommandanten HBI Gernot Schneider betreut. Als Übungsaufgabe musste unsere Übungspuppe unter einem Container befreit werden. Natürlich wurden auch die technischen Daten und Einsatzmöglichkeiten der Hebekissen genauer unter die Lupe genommen.
Station 2: Die Feuerwehr Freistadt unterstützte uns mit den Kameraden HBM Patrick Haugeneder, HBM Thomas Niederberger und FM Alexander Grünhagen bei der Durchführung dieser Station. Es wurde uns durch die Kameraden das SRF genauer vorgestellt. Natürlich durften wir auch damit arbeiten, sodass wir im Ernstfall auch wissen was in diesem Fahrzeug mitgeführt wird.
Station 3: Für die dritte und letzte Station konnten wir 2 Ausbildner, HBI Thomas Franz und BI Emil Traxler, welche auch langjährige Erfahrung bei der Grundausbildung im Bezirk Freistadt vorweisen können, gewinnen. Bei dieser Station wurden der richtige Umgang und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Leitern beübt. Auch die wichtigsten Knoten, die bei einer Leiter benötigt werden wurden wieder einmal in Erinnerung gerufen, da ja bei einigen der Grundlehrgang schon etwas länger her ist.
Wir möchten uns bei allen Kameraden und Ausbildern für die aufgewendete Zeit bedanken und wünschen allen noch ein schönes verlängertes Wochenende.
Am Muttertagsmorgen bemerkte eine Passantin am Hoferparkplatz einen Entstehungsbrand bei einer Hecke.
Um 07:33 Uhr alarmierte uns die Landeswarnzentrale mit dem Einsatzstichwort "Brand Baum, Flur, Böschung beim Hofer Markt", eben dort hin.
Wie eingangs schon erwähnt, handelte es sich lediglich um einen Entstehungsbrand am Boden eines Strauchbeetes.
Die betroffene Stelle wurde von uns umgegraben und mit ordentlich viel Wasser benetzt, um alle Glutnester zu erreichen und die Ausbreitung
im trockenem Rindenmulch zu verhindern.
Brandeinsatz
Geschrieben von: AW Alex Hametner
Geschrieben am: 2018-05-12
Am heutigen Samstag gegen 14:00 Uhr entdeckte unser Gerätewart einen Entstehungsbrand auf seiner Wiese. Wo bis vor kurzem noch Holz gelagert war, fing das übergebliebene Reisig und die Rindenreste, welche zu einem Haufen zusammengerecht waren Feuer. Durch sein schnelles Handeln und dem Griff zum Feuerlöscher war der Brand im nu gelöscht. Mit seinem Traktor und Frontlader, hob er die Erde aus und löschte alle Glutnester.
Vor geraumer Zeit habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, den Social-Media-Auftritt unserer Feuerwehr zu modernisieren
und zu erweitern.
Ich bemühe mich, unsere Homepage, sowie unseren Facebook, Twitter und Instagram Account aktuell zu halten
und Sie stets mit neuen Fotos und Beiträgen zu versorgen.
Über Inputs bin ich Euch allen dankbar und freue mich über zahlreiche Likes, Retweets, Abonnenten und Follower.
Euer PFM Benjamin Müller
Am 29. April um 9:30 fand unsere alljährliche traditionelle Florianimesse mit anschließendem Frühschoppen
im Feuerwehrhaus statt.
Dank des herrlichen Wetters durften wir uns über zahlreiche Besucher freuen, die wir nach Kräften verköstigten.
Auch unsere jüngeren Gäste wussten wir mit unserem Kinderprogramm zu begeistern und hoffen, den ein oder anderen bald bei uns
in der Feuerwehr begrüßen zu dürfen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses gelungene Fest ermöglicht haben.
Besonderer Dank gilt den "Bäckerinnen" und "Bäckern" der zahlreichen Kuchen und Torten für die Spende ihrer Köstlichkeiten!
Truppführer Lehrgang erfolgreich abgeschlossen!
Geschrieben von: BI Mario Fröhlich
Geschrieben am: 2018-05-03
An den letzten beiden Samstagen absolvierten unsere Kameradin AW Kerstin Birklbauer mit den beiden Kameraden PFM Benjamin Müller und FM Mario Wagner die Truppführer Ausbildung in der Tilly Kaserne in Freistadt. An beiden Lehrgangstagen herrschte nicht nur hervorragendes Bilderbuchwetter mit strahlendem Sonnenschein, sondern auch die Leistungen unserer drei waren bilderbuchmäßig. Alle drei beendeten die Truppführer Ausbildung mit der Note vorzüglich.
Wir möchten uns bei den Kameraden und der Kameradin für die aufgewendete Zeit noch einmal bedanken.
Ebenso danken wir den Ausbildern vom BFKDO Freistadt für die hervorragende Ausbildung beim Grundlehrgang.
Monatsschulung Einsatzübung Verkehrsunfall eingeklemmte Person
Geschrieben von: BI Mario Fröhlich
Geschrieben am: 2018-04-23
Am 18.04.2018 hatten wir als Thema für unsere Monatsschulung wieder einmal eine Einsatzübung gewählt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem PKW und einem Traktor, bei dem eine Person im Fahrzeug eingeklemmt wurde. Als Übungsort diente uns der Bauhof der Gemeinde Unterweitersdorf.
Nach der Erkundung der Lage durch den Einsatzleiter wurde ein Zugang in den Innenraum des Fahrzeuges geschaffen. Der anwesende Notarzt welcher durch einen Kameraden mit Jahrzehnte langer Erfahrung als Sanitäter gespielt wurde, legte mit dem Einsatzleiter die Maßnahmen zur Befreiung der Person fest. Die eingeklemmte Person wurde nach gut 20 min befreit. Bevor die Einsatzübung jedoch zu Ende ging begann das Fahrzeug noch im Bereich des Motors stark zu rauchen und der bereits aufgebaute Brandschutz kam noch zum Einsatz.
Im Anschluss konnten unsere jüngeren Kameraden unter der Anleitung erfahrener Kollegen in Ruhe mit dem hydraulischen Rettungsgerät am Fahrzeug üben, damit auch sie für den Ernstfall gerüstet sind.
Wir möchten uns bei den Kameraden und Ausbildern für die Freizeit, welche sie bei der Übung aufgebracht haben bedanken.
Monatsschulung Greifzug und Seilwinde
Geschrieben von: BI Mario Fröhlich
Geschrieben am: 2018-04-02
Am Mittwoch den 28.03.2018 fand wieder eine Übung statt. Das Thema war dieses Mal die Seilwinde unseres RLF Tunnel und der Greifzug welcher sich auch in diesem Fahrzeug befindet.
Unsere Ausbilder bei dieser Übung OBM Leopold Scheuchenpflug und HBM Christian Hametner haben im Bauhof der Gemeinde ein Fahrzeug auf der Seite liegend positioniert, welches mit der Seilwinde und dem Greifzug wieder behutsam auf die Räder gestellt werden musste.
Ein bisschen Theorie durfte natürlich auch nicht fehlen, damit man im Einsatzfall genau weiß auf was man achten muss beim Umgang mit Greifzug und Seilwinde. (Anschlagpunkte, Zuglasten, benötigte Gerätschaften, Umlenkungen, mögliche Störungen bei der Seilwinde,….)
Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei den beiden Kameraden für die Ausarbeitung und Durchführung dieser interessanten Übung.
Ölaustritt in Hattmannsdorf
Geschrieben von: HBM Christian Hametner
Geschrieben am: 2018-04-02
Am 28. März wurde die FF Unterweitersdorf gegen 08.00 Uhr am Morgen zu einem Hydraulikölaustritt nach Hattmannsdorf alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten das KDO und das MTF mit Rüstanhänger zur Einsatzstelle aus.
Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass beim Ausfahren der rechten hintern Stütze für den Kranbetrieb bei einem LKW der Hydraulikschlauch geplatzt war. Folgedessen wurde ein etwa 5 m² großer, abschüssiger Bereich unter dem LKW mit dem zähflüssigen Hydrauliköl kontaminiert.
Mittels Ölbindemittel wurde der verunreinigte Asphalt gereinigt, ein Eindringen des Öls in die Kanalisation konnte verhindert werden. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für die Kameraden der FF Unterweitersdorf wieder beendet.
Im März 2018 feierte unser Kamerad Johann Wolfinger seinen 70. Geburtstag.
Im Jahre 1963 trat er unserer Feuerwehr bei und ist seit dem ein aktives Mitglied. Wenn Hans nicht gerade beim Kegelscheiben ist, trifft man ihn beim traditionellen Mittwochs Kameradschaftsabend, wo er ein gern gesehener und geselliger Besucher ist, der auch die Arbeit nicht scheut und uns immer tatkräftig unterstützt.
Wir wünschen ihm auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit!
Wissenstest Jugend
Geschrieben von: AW Alex Hametner
Geschrieben am: 2018-03-25
Wie jedes Jahr im Frühling, fand auch heuer wieder der Wissenstest statt. Am 24.03.2018 waren wir mit der FF Jugend Unterweitersdorf, mit 7 Jungfeuerwehr Männer und Frauen beim Wissenstest in Rainbach vertreten. Die Jungflorianis meisterten die Stationen mit hervorragenden Leistungen und großem Wissen.
Nochmals gratulieren möchten wir Tobias Resch, Lukas Höfflinger & Leon Löffler zum Wissenstest Abzeichen Bronze.
Weiters gratulieren wir Moritz Griesbauer zum Wissenstest Abzeichen in Silber.
Gratulieren dürfen wir auch den 'älteren' Sarah Koppensteiner, Michael Brandsttätter & Nico Hartl zum bestandenen Abzeichen in Gold.
Ein großes Danke natürlich auch all meinen Jugendhelfern und Kommandomitglieder für die nötige Unterstützung sowie Ausbildung.
Großes Glück hatten wir mit dem Wetter und durften nach abgeleistetem Wissenstest die Zeit draußen in der Sonne genießen. Bis zur Siegerehrung vertrieben wir uns die Zeit mit lustigen Ballspielen im Schulgarten bei herrlichem Sonnenschein.
Da dies der Abschluss des Lernens war, werden wir bald mit der Bewerbssaison beginnen.
Am 20. März 2018 wurde das neue Kommando der FF Unterweitersdorf für die kommenden 5 Jahre gewählt.
Auf dem Bild von links nach rechts:
Bürgermeister: Wilhelm Wurm,
Kassaführerin: AW Melanie Wöckinger,
Kommandant: HBI Gernot Schneider,
Kdt. Stellvertreter: OBI Michael Thauerböck,
Schriftführerin: AW Kerstin Birklbauer.
Nochmals ein herzliches Dankeschön und großes Lob an das bisherige Kommando für die tolle Arbeit in den vergangenen 5 Jahren!
FULA Gold
Geschrieben von: AW Gernot Schneider
Geschrieben am: 2018-03-17
Beim 34. Landes Funkleistungsbewerb in Gold, erreichte unsere Kameradin HFM Daniela Wöckinger den ausgezeichneten 4. Rang! Bei über 200 Teilnehmern aus ganz Oberösterreich ist das ein beachtlicher Erfolg, der eine Menge an Lernarbeit im Vorfeld mit sich zieht.
Tatkräftige Unterstützung beim Lernen gab es unter anderem von unserem LuN Kommandant BI Rene Wöckinger, der in seiner "zweiten Funktion" auch der Ehemann von Daniela ist. Doch nicht nur beim "Strebern", sondern auch beim Babysitten ihres gemeinsamen Sohnes, kam Rene die letzten Wochen oft zum Handkuss, damit sich Daniela auf das FULA konzentrieren konnte. Und wie man am Ergebnis sehen kann, hat es sich gelohnt!
Herzliche Gratulation nochmals! Daniela, wir sind stolz auf dich!
Heute um 9:10 wurden wir zu einem Brandeinsatz nach Loibersdorf gerufen.
Nach unserem Eintreffen konnten wir rasch brand-aus geben.
Anschließend wurde das Haus von uns belüftet, um den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen.
Nachdem der gesamte Rauch entfernt und durch Atemluft ersetzt wurde konnten wir den Einsatz beenden und wieder in das Feuerwehrhaus einruecken.
Unser junger Kamerad PFM Benjamin Müller hat sich dem Thema Internetauftritt angenommen. Die alte Homepage, erstellt von AW Andreas Wintersberger hat uns fast zehn Jahre treue Dienste erwiesen, doch war technisch Überholt.
Wir hoffen, die neue Website findet Anklang und bitten um Verzeihung, wenn ein paar Dinge erst noch optimiert werden müssen.